Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Smart Mobility: Trends, Konzepte, Best Practices für die intelligente Mobilität

Smart Mobility: Trends, Konzepte, Best Practices für die intelligente Mobilität
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 478589727 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Smart Mobility
ISBN 978-3-658-14370-1
Name Flügge, Barbara ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Smart Mobility
Zusatz zum Titel Trends, Konzepte, Best Practices für die intelligente Mobilität
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Smart Mobility
ISBN ISBN 978-3-658-14371-8
Klassifikation COM032000
UT
COM069000
005.7
QA75.5-76.95
QR 800
ZO 3100
ST 520
Kurzbeschreibung Das Herausgeberwerk bietet einen umfassenden Zugang zum Trendthema Smart Mobility: ausgehend von sozio-ökologischen und sozio-ökonomischen Aspekten der Mobilität, den Anforderungen von Anbietern und Nachfragern bis hin zu Mobilitätsansprüchen ganzer Ökosysteme und der Anwendbarkeit digitaler Lösungen für die Lebensbereiche jedes Einzelnen. Das Buch setzt wirkungsvoll die Ausgangssituation im Bereich Mobilität in Kontext mit den unterschiedlichsten Nutzungsszenarien und Initiativen. Die Leserschaft erhält einen Fahrplan für die Mobilität in Zeiten der Digitalisierung: bestehend aus den Bausteinen Intelligenter Mobilität (BIM), einem Vorgehensmodell und einer Reihe praxisorientierter Handlungsempfehlungen erleichtert es die Analyse-, Planungs- und Umsetzungsphasen von Mobilitätsvorhaben. Die Beschreibungen erfolgen bewusst anschaulich und nachvollziehbar durch Checklisten und Anleitungen. Damit richtet sich das Buch an alle Entscheider, Innovationstreiber und Vordenker aus der Praxis, die sich mit dem Thema Mobilität beschäftigen - sei es im Personen- oder Frachtverkehr. Der Inhalt Das Ökosystem Mobilität Digitale Ökonomie und Nutzen für die Mobilität von morgen Nutzungsszenarien von Smart Mobility Indoor- und Outdoor-Navigation Smart Ticketing Mobilitätsrelevante Diagnostik Bausteine Intelligenter Mobilität für die Zukunft Das Smart Mobility Vorgehensmodell Referenz-Architektur Smart Mobility Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Chief Digital Officer Entscheider in öffentlichen Verwaltungen und in der Privatwirtschaft Innovationstreiber und Entrepreneure Projektleiter und -mitarbeiter Die Herausgeberin Barbara Flügge leitet die Initiativen Smart Logistics und Smart Mobility bei SAP, so etwa für die Smart Port Logistics Initiative der Hamburger Hafenbehörde. Sie gestaltet, berät und implementiert Umsetzungsstrategien für Unternehmen, deren Geschäftspartner und ganze Geschäftsnetzwerke bzw. Ökosysteme. Ausgehend von dem strategischen Vorhaben bzw. Bedarfen einer oder mehrerer Auftraggeber erfolgt die Beratung industriespezifisch, industrieübergreifend oder Standort bezogen
2. Kurzbeschreibung Das Ökosystem Mobilität -- Digitale Ökonomie und Nutzen für die Mobilität von morgen -- Nutzungsszenarien von Smart Mobility -- Indoor- und Outdoor-Navigation -- Smart Ticketing -- Mobilitätsrelevante Diagnostik -- Bausteine Intelligenter Mobilität für die Zukunft -- Das Smart Mobility Vorgehensmodell -- Referenz-Architektur Smart Mobility -- Handlungsempfehlungen
1. Schlagwortkette Mobilität
Personenverkehr
Güterverkehr
Verkehrsplanung
Digitalisierung
Verkehrsleitsystem
Ökosystemmanagement
Smart City
Vorgehensmodell
SWB-Titel-Idn 477152805
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14371-8
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500239228 Datensatzanfang . Kataloginformation500239228 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche