Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Basis der Vielfalt: Geometrie als Grundlage und Anregung des Denkens - 10. Tagung der DGfGG

¬Die¬ Basis der Vielfalt: Geometrie als Grundlage und Anregung des Denkens - 10. Tagung der DGfGG
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 476793335 Druckausg.: ‡: ¬Die¬ Basis der Vielfalt
ISBN 978-3-658-14125-7
Name Beyer, Udo ¬[Hrsg.]¬
T I T E L ¬Die¬ Basis der Vielfalt
Zusatz zum Titel Geometrie als Grundlage und Anregung des Denkens - 10. Tagung der DGfGG
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (X, 265 S. 213 Abb., 161 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡: ¬Die¬ Basis der Vielfalt
ISBN ISBN 978-3-658-14126-4
Klassifikation COM012000
AKC
ARC004000
741.6
NC845-915
SK 380
Kurzbeschreibung Dem Gemeinen einen hohen Sinn geben - Elementare geometrische Formen als Impulse zur Beschäftigung mit Mathematik -- Beobachtungen zur Beweisart in Euklids Elementen -- Geometrie und ihre Regeln als Herausforderung zu Kreativität -- Zufall und Absicht in der Kurve – ein Werkzeug der Gestaltung -- Die freien Formen der Geometrie -- Polyedrische Zyklen -- Spiegel im Spiegel – zur Geometrie hinter der Musik von Arvo Pärt -- Das Horizontalitätsmissverständnis -- gerade – gebogen – gekrümmt - Geometrische Erzeugung gekrümmter Flächen -- Analyse wandelbarer, starrer Faltstrukturen mit Anwendungsbeispielen -- Das erweiterte Oloid als Hüllfläche einer Schar von Quadriken -- Ersetzen von Raumkurven und abwickelbaren Regelflächen durch berührend verheftete Kreissektoren bzw. Drehkegelsektoren -- Von der Symmetriegruppe des Dreiecks zur Glättung von industriellen Netzen -- Dualität in nicht-polyhedralen Körpern -- Förderung des Raumvorstellungsvermögens -- GeodiKon – Eine kompakte Zusammenfassung -- Aus Bewegung wird Form -- Zur Ausstellung der Objekte von Sabine Classen.
2. Kurzbeschreibung Als eine der ältesten Wissenschaften bietet die Geometrie Grundlagen für Anwendungen und Konzepte in nahezu allen Lebensbereichen und ist heute nach wie vor hochaktuell und unverzichtbar für das Vordringen in Gebiete modernster Erkenntnisse. Der Tagungsband der 10. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geometrie und Grafik, DGfGG, widmet sich dieser umfassenden Bedeutung der Disziplin. In 15 Vorträgen wird die Faszination komplexer Systeme, die sich aus einfachen Bausteinen und Grundregeln erzeugen lassen, beleuchtet. Dabei kommen Bedeutung und Einfluss der Geometrie als kulturgeschichtlich fundamentales Gedankengebäude in den unterschiedlichsten Wissens- und Anwendungsgebieten zum Ausdruck. Sowohl rein theoretische Fragestellungen als auch ganz aktuelle praktische Aufgaben lassen sich durch geschickte Anwendung fundamentaler Prinzipien zu innovativen neuen Lösungen führen. Eine große Bandbreite an Themen und Anwendungsgebieten der Geometrie wird angesprochen und durch anschauliche Beispiele erlebbar gemacht. Die Autoren kommen aus Praxis und Theorie verschiedener Disziplinen wie Architektur, Design, Kunst, Philosophie und Mathematik. Eine besondere Belebung erhalten die Beiträge durch die Dokumentation der Ausstellung von Objekten der Künstlerin Sabine Classen, die in ihren Skulpturen rationale Bewegungsformen auf ganz direkte Weise zur Anschauung und begreifbaren Erkenntnis bringt. Die Zielgruppen: Architektur, Design, Mathematik, Geometrie, Philosophie, Didaktik, Musik, Bildende Kunst Der Herausgeber: Udo Beyer ist Leiter des Lehrgebietes Darstellende Geometrie an der Architekturfakultät des Karlsruher Instituts für Technologie, KIT.
1. Schlagwortkette Geometrie
Künste
SWB-Titel-Idn 477152732
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14126-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500239225 Datensatzanfang . Kataloginformation500239225 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche