Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ ungefasste Altarretabel: Programm oder Provisorium

¬Das¬ ungefasste Altarretabel: Programm oder Provisorium
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Habenicht, Georg ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Michael Imhof Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Das¬ ungefasste Altarretabel
Zusatz zum Titel Programm oder Provisorium
Verlagsort Petersberg
Verlag Michael Imhof Verlag
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 237 Seiten
Reihe Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 144
Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte
Band 144
Notiz / Fußnoten Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 214-237
Enthaltene Werke $tVorwort -- Das Phänomen -- Der oberflächige Befund -- Hypothesen -- Das Problem zeitgenössischer (Über-)Fassung -- Die Terminologie -- Die Finanzierung -- Die provisorische Aufstellung -- Die Windsheimer Riemenschneiderretabel -- Die Begutachtung -- Das ungefasste Retabel als Investitionsruine -- Gefallene Mädchen -- Das ungefasste Retabel als Programm -- Vom Symbolwert der Fassung -- Quellen und Literatur.
ISBN ISBN 3-7319-0317-2 : Gb. : ca. EUR 25.65 (AT)
ISBN 978-3-7319-0317-8 : Gb. : ca. EUR 25.65 (AT)
Klassifikation 730
730.94309024
700
730
750
NA5060
700#DNB
NZ 99454
LH 77220
Kurzbeschreibung Ist das ungefasste Altarretabel Programm oder Provisorium? Seit nun schon 40 Jahren versucht die Forschung, Klarheit in dieser Kernfrage der deutschen und niederländischen Skulptur zwischen 1470 und 1540 zu gewinnen. Die Fassungsfrage begleitete 1996/97 als "cantus firmus" die Aachener Ausstellung 'Gegen den Strom'; die grossangelegte Riemenschneider-Schau der National Gallery of Art in Washington und des Metropolitan Museum New York 1999/2000 machte sie international prominent; die Ulmer Daniel-Mauch-Ausstellung 2009 versuchte, sie zu klären; die grosse Dürer-Retrospektive in Frankfurt am Main 2013/14 schlug einen Bogen von dessen Druckgrafik zu den ungefassten Retabeln; und 2014/15 wurde in 'Fantastische Welten' - ebenfalls in Frankfurt am Main - konstatiert, dass das Phänomen erst durch die Forschungen der letzten Jahre immer klarer hervortrete. Stets suchte man die Antwort an der Oberfläche der Skulptur. Doch ist sie dort mitnichten zu finden! Die hier in beeindruckender Fülle vorgelegten Quellen zu Holzsichtigkeit und Polychromie stehen weitgehend im Widerspruch zu herrschenden Thesen hierzu und werden zwangsläufig zu deren Überprüfung führen
1. Schlagwortkette Deutschland
Niederlande
Retabel
Fassmalerei
Geschichte 1470-1540
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Niederlande -- Retabel -- Fassmalerei -- Geschichte 1470-1540
2. Schlagwortkette Retabel
Geschichte 1470-1540
ANZEIGE DER KETTE Retabel -- Geschichte 1470-1540
SWB-Titel-Idn 475454103
Signatur 75/22153
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500238791 Datensatzanfang . Kataloginformation500238791 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00349779 LH 77220 H113
Freihand   ZB Schneeberg . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500238791 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500238791 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche