Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik: Strategien, Innenansichten, Zeitzeugen, Herausforderungen

Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik: Strategien, Innenansichten, Zeitzeugen, Herausforderungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 445405759 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Bohnet, Michael, 1937 - : Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik
Name Bohnet, Michael ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik
Zusatz zum Titel Strategien, Innenansichten, Zeitzeugen, Herausforderungen
Verlagsort München
Konstanz
Verlag UVK/Lucius
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Erscheinungsjahr [2015]
[2015]
2015
Umfang 284 Seiten : Diagramm
Format 19 cm
Reihe UTB ; 4320. Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Geschichte
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis Seite 241-256
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Bohnet, Michael, 1937 - : Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik
ISBN ISBN 3-8252-4320-6 : Pb. : ca. EUR 14.99 (DE)
ISBN 978-3-8252-4320-3 : Pb. : ca. EUR 14.99 (DE)
Verlags- / Firmen- ¬Best.-Nr.¬ UTB4320
Klassifikation RA05.01
RO
SD05
338.9143009045
330
320
DD258.75
320
NQ 7335
MK 9550
QG 200
QC 347
Kurzbeschreibung Ein langjähriger Gestalter der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gibt einen chronologischen Überblick über die Arbeit des BMZ und lässt zu den verschiedenen Perioden auch viele Zeitzeugen zu Wort kommen. (Siegfried Lörcher)
2. Kurzbeschreibung Der Autor hat eine lange Karriere im Entwicklungsministerium BMZ als Vize-Staatssekretär beendet und war z.B. als "Chefverhandler des BMZ bei sieben der acht Weltkonferenzen" der 1990er-Jahre tätig. Er berichtet hier also als engagierter Insider über die verschiedenen Stadien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Jedes Kapitel beschreibt und bewertet zunächst - eher wohlwollend - die Ideen und Pläne der (inzwischen 13) jeweiligen Minister/-innen und lässt dann in kürzeren Beiträgen als prominente "Zeitzeugen" überwiegend Praktiker der jeweiligen Perioden, die sich aber mit Kritik sehr zurückhalten, zu Wort kommen. Indem den einzelnen Perioden prägende Schwerpunkte wie Deutschland-Politik, Ökologie, Frauen-Förderung, Ost-West-Spannungen, Wirtschaftsnähe bis (gegenwärtig) Nachhaltigkeit zugeschrieben werden, gerät die Kontinuität der BMZ-Arbeit etwas aus der Sicht. Informativ, wenn auch sehr kurz sind die Tabellen, ungewöhnlich ausführlich und doch interessant sind die Listen mit den Namen der leitenden BMZ-Beamten/BMZ-Beamtinnen, und hilfreich sind die Personen- und Sach-Register im Anhang. (2 A) (Siegfried Lörcher)
1. Schlagwortkette Deutschland
Entwicklungspolitik
Geschichte 1961-2015
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Entwicklungspolitik -- Geschichte 1961-2015 -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Deutschland
Geschichte 1961-2015
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Geschichte 1961-2015
3. Schlagwortkette Deutschland
Entwicklungshilfe
Geschichte
Entwicklungsorganisation
Entwicklungszusammenarbeit
Internationale Kooperation
Entwicklungsmodell
Einrichtung
Organisationsstruktur
Gremium
Zusammensetzung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Entwicklungshilfe -- Geschichte -- Entwicklungsorganisation -- Entwicklungszusammenarbeit -- Internationale Kooperation -- Entwicklungsmodell -- Einrichtung -- Organisationsstruktur -- Gremium -- Zusammensetzung
SWB-Titel-Idn 428605095
Signatur 98 862
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Auszug
Siehe auch Rezension
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500238621 Datensatzanfang . Kataloginformation500238621 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00349327 MK 9550 B677
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500238621 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500238621 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche