Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen: eine Analyse zivilgesellschaftlicher Beteiligung im deutschen Schulwesen

¬Die¬ Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen: eine Analyse zivilgesellschaftlicher Beteiligung im deutschen Schulwesen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 476898250 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Preuß, Stina: ¬Die¬ Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen
ISBN 978-3-658-13595-9
Name Preuß, Stina ¬[VerfasserIn]¬
Serrano-Velarde, Kathia ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
ANZEIGE DER KETTE Serrano-Velarde, Kathia ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
T I T E L ¬Die¬ Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen
Zusatz zum Titel eine Analyse zivilgesellschaftlicher Beteiligung im deutschen Schulwesen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1Online-Ressource (XVII, 416 Seiten)
Reihe Organisation und Pädagogik ; Band 22
Organisation und Pädagogik
Band Band 22
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Heidelberg$d2014
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Preuß, Stina: ¬Die¬ Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen
ISBN ISBN 978-3-658-13596-6
Klassifikation JPP
POL028000
320.6
JF1525.P6
132611381X MS 4410
DO 4000
Kurzbeschreibung Staat und Zivilgesellschaft im deutschen Schulwesen -- Feldtheorie – Die Genehmigung Freier Alternativschulen als Aushandlung im Feld -- Methode – Die empirische Rekonstruktion der Genehmigungsprozesse -- Kontext und Formalia der Genehmigungsverfahren -- Vergleichende Analyse von 28 Genehmigungsverfahren zwischen 1976 bis 2012.
2. Kurzbeschreibung Unabhängig von der Diskussion um die Befürwortung oder der Ablehnung privater Schulen leistet dieses Buch einen ersten Beitrag zu der bislang in der Schulforschung wenig beachteten Frage, wann und wie die Gründung privater Schulen in Deutschland praktisch möglich ist. Mit der Analyse von Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen wird untersucht, welchen Einfluss staatliche Vorgaben spielen und vor welchen Problemen Schulgründer stehen. Das Ergebnis zeigt auch, wie Gründer Freier Alternativschulen die heutige Genehmigungspraxis für private Schulen beeinflusst haben. Der Inhalt Staat und Zivilgesellschaft im deutschen Schulwesen Feldtheorie – Die Genehmigung Freier Alternativschulen als Aushandlung im Feld Methode – Die empirische Rekonstruktion der Genehmigungsprozesse Kontext und Formalia der Genehmigungsverfahren Vergleichende Analyse von 28 Genehmigungsverfahren zwischen 1976 bis 2012 < Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politikwissenschaften und der Erziehungswissenschaften Praktizierende im Bereich des Schulwesens; insbesondere Wissenschaftler, private Personen, Vereine, Verbände sowie Politiker und staatliche Verwaltungen mit einem besonderen Interesse an dem Verhältnis privater und staatlicher Schulen in Deutschland Die Autorin Stina Preuß ist in dem EU-Projekt „Impact of the Third Sector as Social Innovation“ (ITSSOIN) am Centrum für soziale Innovationen und Investitionen (CSI) der Universität Heidelberg in der Projektkonzeption und im Projektmanagement tätig.
1. Schlagwortkette Deutschland
Alternativschule
Privatschule
Gründung
Genehmigungsverfahren
SWB-Titel-Idn 47615569X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13596-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500220275 Datensatzanfang . Kataloginformation500220275 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche