Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dynamische Meteorologie: Eine spektrale Werkstatt

Dynamische Meteorologie: Eine spektrale Werkstatt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 472954644 Druckausg.: ‡Schmidt, Frank: Dynamische Meteorologie
ISBN 978-3-662-50528-1
Name Schmidt, Frank
T I T E L Dynamische Meteorologie
Zusatz zum Titel Eine spektrale Werkstatt
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (X, 328 S. 150 Abb., 106 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schmidt, Frank: Dynamische Meteorologie
ISBN ISBN 978-3-662-50529-8
Klassifikation RB
SCI042000
550
551.5
QC851-999
UT 6000
RB 10435
Kurzbeschreibung Grundlegende Gleichungen und ihre Bilanzstruktur -- Übersicht über Größenordnungen, Wechselwirkungen und die Sondierung dynamischer Strukturen -- Koordinaten -- Spezielle Modelle der Atmosphäre in mittleren Breiten -- Globale Strukturen und spektrale Dynamik -- Wellen und Instabilitäten -- Numerische Ansätze zur Lösung prognostischer Gleichungen -- Zur allgemeinen atmosphärischen Zirkulation -- Literaturhinweise -- Sachverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Wie Frank Schmidt in diesem Lehrbuch zeigt, ist Meteorologie noch mehr als ein Handwerk! Angesichts der großen Familie nationaler und größerräumiger Vorhersagemodelle mit Modulen und Parametern, offen für aktuelle Messungen, und angesichts des technologischen Fortschritts mit Radar- und Satellitenbeobachtung könnte man das fast vergessen haben. Tatsächlich zeigt die Dynamik, das Herz der Modelle, bei sensiblen Abschätzungen und Feinabstimmungen solcher Modelle erstaunlich variierende Ergebnisse. Es existiert eine Vielfalt zu überdenkender Zusammenhänge und auszulotender Grenzen, und das selbst schon im Grundlegenden und Linearen. Das wird durch nichts so anschaulich dargestellt wie durch spektrale Methoden. Zunächst werden grundlegende dynamische Gleichungen quasi axiomatisch gegeben und dann für verschiedene Größenordnungen der Bewegung dynamische Äquivalenzklassen definiert, die meteorologischen Modelle. Kugelflächenfunktionen werden elementar als Polynome der sphärischen Polarkoordinaten eingeführt und die globalen dynamischen Operationen als Rekursionen dieser Polynome identifiziert. Damit wird die sphärische Symmetrie per definitionem respektiert, insbesondere auch eingebettet in den Torus oder mit regional erhöhter Auflösung. Angefangen bei diesen globalen Symmetrien gilt es auch zu arbeiten mit der vertikalen Struktur, mit Eigenschwingungen bei variierenden Modellen, Schichtungen, Randstrukturen und Anregungen. Bei Überlappung von Rossby- und Schwerewellen treten Instabilitäten auf. Adaptationen von Frequenzen ergeben sich auflösungsabhängig. Barokline Instabilität erscheint von der synoptischen Skala bis in kleinste Skalen fortgesetzt, soweit das Modell trägt. Kaum bewusst gewordene Instabilitäten und unerwünschte Dämpfungen finden sich bei etablierten Zeititerationen, Defizite für Lorenz’sche „Klimaprognosen“. Bekannte statistische Verfahren der Analyse entpuppen sich als Strukturen von aufregend vielfach überlagerten Mannigfaltigkeiten. Höchste Effizienz der Prognose wird elementar realisiert. Der Autor: Prof. Dr. Frank Schmidt studierte Mathematik bei F. Hirzebruch. Seine Stationen als Professor für Theoretische Meteorologie waren die TU Hannover und die LMU München. Hervorzuheben sind seine Aufenthalte an der McGill, am NCAR, auch eine Kooperation mit Beijing zum Monsun.
1. Schlagwortkette Dynamische Meteorologie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Dynamische Meteorologie
2. Schlagwortkette Dynamische Meteorologie
Dynamische Klimatologie
Allgemeine atmosphärische Zirkulation
Atmosphäre
ANZEIGE DER KETTE Dynamische Meteorologie -- Dynamische Klimatologie -- Allgemeine atmosphärische Zirkulation -- Atmosphäre
SWB-Titel-Idn 476154197
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50529-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500220248 Datensatzanfang . Kataloginformation500220248 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche