Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

All-Age-Literatur: Die Entdeckung einer neuen Zielgruppe und ihrer Rezeptionsmodalitäten

All-Age-Literatur: Die Entdeckung einer neuen Zielgruppe und ihrer Rezeptionsmodalitäten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 473665395 Druckausg.: ‡Bertling, Maria, 1983 - : All-Age-Literatur
ISBN 978-3-658-14333-6
Name Bertling, Maria
T I T E L All-Age-Literatur
Zusatz zum Titel Die Entdeckung einer neuen Zielgruppe und ihrer Rezeptionsmodalitäten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XI, 207 S. 14 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten $dDissertation$eJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bertling, Maria, 1983 - : All-Age-Literatur
ISBN ISBN 978-3-658-14334-3
Klassifikation JFD
SOC052000
302.23
P87-96
EC 8301
AN 39800
EC 2110
Kurzbeschreibung Rezeptionsmodalitäten nach Monika Suckfüll -- Empirische Untersuchung: Rezeptionsmodalitäten der Lesegruppen -- Emotionen beim Lesen -- Quantitative Literaturwissenschaft: Textanalyse.
2. Kurzbeschreibung Maria Bertling untersucht die Zielgruppe der All-Age-Leser, also Erwachsene, die Kinder- und Jugendbücher lesen. Anhand einer empirischen Untersuchung, die auf dem Konstrukt der Rezeptionsmodalitäten von Monika Suckfüll aufbaut, zeigt die Autorin, dass es eine Lesegruppe erwachsener Leser gibt, die All-Age-Literatur liest und die sich von anderen Lesegruppen abgrenzt. Außerdem stellt die Arbeit heraus, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen All-Age-Literatur und einem „emotionalen Zugang“ zu Literatur gibt. Daraufhin wird die All-Age-Literatur exemplarisch mit Hilfe eines Emotionswortschatzes auf ihren Emotionsgehalt hin untersucht. Das Ergebnis: All-Age-Literatur hat eine höhere Anzahl an negativen Emotionsworten und erfüllt so alle Voraussetzungen für eine unterhaltende Lektüre. Der Inhalt Rezeptionsmodalitäten nach Monika Suckfüll Empirische Untersuchung: Rezeptionsmodalitäten der Lesegruppen Emotionen beim Lesen Quantitative Literaturwissenschaft: Textanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Buch-, Medien- und Literaturwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft Buchhändler, Verlagsmitarbeiter und Bibliothekare Die Autorin Maria Bertling hat Buchwissenschaft, Amerikanistik und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, University College Cork und Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert.
1. Schlagwortkette Cross-over <Literatur>
Rezeption
Zielgruppe
SWB-Titel-Idn 473970481
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14334-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500219429 Datensatzanfang . Kataloginformation500219429 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche