Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Business Planning im Gesundheitswesen: Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive

Business Planning im Gesundheitswesen: Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 473784750 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Business Planning im Gesundheitswesen
ISBN 978-3-658-08185-0
Name Rogowski, Wolf ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Business Planning im Gesundheitswesen
Zusatz zum Titel Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XXXII, 294 S. 52 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Business Planning im Gesundheitswesen
ISBN ISBN 978-3-658-08186-7
Klassifikation KCQ
MED002000
362.10681
RA971.3-971.32
QX 700
Kurzbeschreibung Mehrwert der Innovation -- Schützbarkeit von geistigem Eigentum -- Marktpotenzial der Innovation -- Wettbewerbsanalyse und HTA -- Derzeitige Finanzierung der Versorgung -- Aufnahme von Leistungen in die Vergütung -- Vergütungshöhe und Preissetzung -- Kernressourcen, Kooperation und Organisation -- Vermarktung der Innovation -- Finanzplanung & Finanzierung. .
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft – einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine gesellschaftlich wünschenswerte Verwendung knapper Ressourcen der Gesundheitsversorgung bedeutet, zur Betrachtung, ob und wie die Idee auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht finanziell nachhaltig umgesetzt werden kann. Anhand verschiedener Kapitel eines Businessplans werden nicht nur Kriterien und Methoden zur kritischen Prüfung vorgestellt, sondern auch zentrale Entscheidungsträger über die Finanzierung auf dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt (Thema „Market Access“) vorgestellt. Das Lehrbuch eignet sich für betriebswirtschaftliche oder gesundheitswissenschaftliche Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Für Masterstudiengänge bietet es, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eine unternehmerisch orientierte Einführung in das deutsche Gesundheitswesen und gibt einen anwendungsorientierten Überblick in Fragen des Gesundheitsmanagements. Der Inhalt Mehrwert der Innovation - Schützbarkeit von geistigem Eigentum - Marktpotenzial der Innovation - Wettbewerbsanalyse und HTA - Derzeitige Finanzierung der Versorgung - Aufnahme von Leistungen in die Vergütung - Vergütungshöhe und Preissetzung - Kernressourcen, Kooperation und Organisation - Vermarktung der Innovation - Finanzplanung und Finanzierung Der Herausgeber Prof. Dr. Wolf Rogowski leitet die Abteilung für Management im Gesundheitswesen am Institut für Public Health und Pflegeforschung, Wissenschaftsbereich Health Sciences, an der Universität Bremen und ist affiliiert mit dem Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (IGM), Helmholtz Zentrum München.
1. Schlagwortkette Gesundheitswesen
Dienstleistung
Geschäftsidee
SWB-Titel-Idn 473969718
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08186-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500219370 Datensatzanfang . Kataloginformation500219370 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche