Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Husserl, Cassirer, Schlick ,Wissenschaftliche Philosophie’ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus

Husserl, Cassirer, Schlick ,Wissenschaftliche Philosophie’ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 47534040X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Husserl, Cassirer, Schlick
ISBN 978-3-319-26744-9
Name Neuber, Matthias ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Husserl, Cassirer, Schlick
Zusatz zum Titel ,Wissenschaftliche Philosophie’ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus
Verlagsort [Cham]
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (VIII, 313 S, online resource)
Reihe Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ; 23
Notiz / Fußnoten Den hier versammelten Aufsätzen liegen Vorträge zugrunde, die im Rahmen einer Tagung zu Husserl, Cassirer und Schlick im November 2012 am Forum Scientiarum der Universität Tübingen veranstaltet wurde.
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-319-26744-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Husserl, Cassirer, Schlick
ISBN ISBN 978-3-319-26745-6
Klassifikation HPC
PHI009000
180190
180-190
B108-5802
Kurzbeschreibung Vorwort; Matthias Neuber -- Kapitel 1: Einleitung; Matthias Neuber -- ABTEILUNG I: HUSSERL / PHANOMENOLOGIE -- Kapitel 2: Husserl und Schlick – eine Kontroverse über Phänomenologie; Regina Schidel -- Kapitel 3: Bemerkungen zu den Grundlagen der Geometrie bei Husserl; Manfred Sommer -- Kapitel 4: Der philosophische Anspruch der Krisis-Schrift im Kontext; Matthias Wille -- Kapitel 5: Philosophie als strenge Wissenschaft oder Wissenschaft auf dem Boden der Philosophie? Anmerkungen zu Husserls Krisis-Schrift; Niels Weidtmann -- ABTEILUNG II: CASSIRER/ NEUKANTIANISMUS -- Kapitel 6: Cassirer, Schlick und der Neukantianismus – Philosophische Streitfragen im Kontext; Massimo Ferrari -- Kapitel 7: Zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft bei Ernst Cassirer; Christian Möckel -- Kapitel 8: Das Problem in ein Postulat verwandeln: Cassirer und Einsteins Unterscheidung von konstruktiven und Prinzipien-Theorien; Marco Giovanelli -- Kapitel 9: Wissenschaftliche Philosophie im Exil: Cassirer und der Wiener Kreis nach 1933; Thomas Mormann -- ABTEILUNG III: SCHLICK/ LOGISCHER EMPIRISMUS -- Kapitel 10: Kant-Lektüren und Neukantianismus im logischen Empirismus: Bausteine eines Forschungsprogramms; Friedrich Stadler -- Kapitel 11: Schlick und die „Wende der Philosophie“ – Vom kritischen Realismus zum logischen Empirismus (und wieder zurück?); Matthias Neuber -- Kapitel 12: Schlick und die empirische Basis der Wissenschaft; Thomas Uebel -- Kapitel 13: Die neukantianischen Wurzeln des Leib-Seele-Problems bei Moritz Schlick; Michael Heidelberger -- Kapitel 14: Das aufgeteilte Erbe Moritz Schlicks: Zu den Transformationen der wissenschaftlichen Philosophie in den Werken von Karl R. Popper und Thomas S. Kuhn; Fynn Ole Engler und Karsten Böger.
2. Kurzbeschreibung Phänomenologie, Neukantianismus und logischer Empirismus waren die dominanten Strömungen in der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts. Die Beziehungen dieser drei philosophischen Positionen untereinander wurden in der philosophiehistorischen Forschung bisher allenfalls in Teilkonstellationen untersucht. Der Band liefert erstmals eine Zusammenschau dieser drei Positionen. Die Autoren gehen in ihren Aufsätzen der Frage auf den Grund, wie die Beziehungen zueinander zu bestimmen sind und zwar unter dem Gesichtspunkt der wissenschaftlichen Philosophie, dem Projekt, das alle drei Protagonisten – Edmund Husserl, Ernst Cassirer und Moritz Schlick – verfolgten und dabei jeweils eine eigene Version entwickelten. Die Aufsätze sind in drei Blöcken zusammengefasst. Der erste Block widmet sich Edmund Husserls Phänomenologie, der zweite Ernst Cassirers Neukantianismus und der dritte dem logischem Empirismus von Moritz Schlick. In ihren Beiträgen stellen die Autoren immer wieder Bezüge zu den jeweils anderen Protagonisten und ihren für die Fragestellung maßgeblichen Schriften her. Der Band richtet sich an Forscher und Studierende, die sich mit der Geschichte der Wissenschaftsphilosophie befassen und die Struktur des Diskurses in der ‚kontinentalen‘ Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts nachvollziehen möchten.
1. Schlagwortkette Husserl, Edmund
Cassirer, Ernst
Schlick, Moritz
Phänomenologie
Neukantianismus
Neopositivismus
ANZEIGE DER KETTE Husserl, Edmund -- Cassirer, Ernst -- Schlick, Moritz -- Phänomenologie -- Neukantianismus -- Neopositivismus
SWB-Titel-Idn 470409754
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-26745-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218691 Datensatzanfang . Kataloginformation500218691 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche