Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule: Werte, Erwartungen und Orientierungen

¬Die¬ elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule: Werte, Erwartungen und Orientierungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 47902409X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klinge, Denise, 1984 - : ¬Die¬ elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule
ISBN 978-3-658-14350-3
Name Klinge, Denise ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule
Zusatz zum Titel Werte, Erwartungen und Orientierungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 232 Seiten) : Illustrationen
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Potsdam$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klinge, Denise, 1984 - : ¬Die¬ elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule
ISBN ISBN 978-3-658-14351-0
Klassifikation JFF
SOC026000
305
HM706
HM821-821.17
DK 8000
DO 1550
DK 3010
DK 8020
DK 8010
Kurzbeschreibung Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang -- Strategische Wahl der Sekundarschule -- Einzelschulwahl -- habituelle Bildungsorientierungen und elterliche Typen der Schulwahl -- Vereinbarkeit von Theorien der rationalen Wahl und des Habitus bei der Erklärung von Übergangsentscheidungen. .
2. Kurzbeschreibung Denise Klinge untersucht anhand von 25 narrativen Interviews, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse und der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden, wie bei der Sekundarschulwahlentscheidung der Eltern für ihre Kinder habituelles und rationales Wählen nach Wert-Erwartungstheorien zusammenhängen. Die Autorin konzentriert sich damit auf die elterliche Übergangsentscheidung als eine Einflussgröße sozialer Bildungsungleichheit. Mit der empirischen Integration beider Theoriestränge (Habitustheorie und Wert-Erwartungstheorien), zeigt Denise Klinge zum einen mögliche Erweiterungen der Mechanismen primärer und sekundärer Herkunftseffekte und Komponenten der Wert-Erwartungstheorien auf. Zum anderen konnten unterschiedliche habituelle Entscheidungstypen rekonstruiert werden, welche tiefere Einblicke in das Entscheidungsverhalten geben. Der Inhalt Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang Strategische Wahl der Sekundarschule Einzelschulwahl habituelle Bildungsorientierungen und elterliche Typen der Schulwahl Vereinbarkeit von Theorien der rationalen Wahl und des Habitus bei der Erklärung von Übergangsentscheidungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Soziologie und Erziehungswissenschaft sowie im Besonderen der Bildungs-, Übergangs- und Ungleichheitsforschung Die Autorin Denise Klinge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München.
1. Schlagwortkette Stadt
Sozialraum
Weiterführende Schule
Schulwahl
Eltern
Soziale Herkunft
SWB-Titel-Idn 47040874X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14351-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218674 Datensatzanfang . Kataloginformation500218674 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche