Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht

¬Die¬ bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 9861827471 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klein, Christoph, 1987 - : ¬Die¬ bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht
ISBN 978-3-658-14238-4
Name Klein, Christoph
T I T E L ¬Die¬ bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XXIII, 305 S. 16 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-14238-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klein, Christoph, 1987 - : ¬Die¬ bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht
ISBN ISBN 978-3-658-14239-1
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
1399066536 PP 5895
Kurzbeschreibung Arbeitsrechtliche Ausgestaltung von Pensionszusagen -- Formen der Abtretung von Pensionsverpflichtungen -- Ansatz und Bewertung von Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- BFH-Rechtsprechung zur Hebung stiller Lasten -- Einführung der §§ 4f und 5 Abs. 7 EStG im Rahmen des AIFM-Steuer-Anpassungsgesetzes.
2. Kurzbeschreibung Christoph Klein zeigt, dass steuerrechtliche Bilanzierungsvorbehalte mit restriktiven Bewertungskriterien, wie § 6a EStG für Pensionsverpflichtungen, zu einer erheblichen Unterbewertung von Schulden führen und nicht mit dem Zweck der steuerbilanziellen Gewinnermittlung kompatibel sind. Er legt die rechtlichen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen sowie deren bilanzielle Behandlung nach Handels- und Steuerrecht dar. Im Fokus steht hierbei die bilanzielle Abbildung der entgeltlichen Übertragung von Versorgungsverpflichtungen im Lichte der ergangenen Rechtsprechung zur Hebung stiller Lasten, sowie der darauf aufbauenden Gesetzesnovellierung durch die §§ 4f und 5 Abs. 7 EStG im Rahmen des AIFM-Steuer-Anpassungsgesetzes. Der Inhalt • Arbeitsrechtliche Ausgestaltung von Pensionszusagen • Formen der Abtretung von Pensionsverpflichtungen • Ansatz und Bewertung von Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz • BFH-Rechtsprechung zur Hebung stiller Lasten • Einführung der §§ 4f und 5 Abs. 7 EStG im Rahmen des AIFM-Steuer-Anpassungsgesetzes Die Zielgruppen • Dozierende, Studierende und Praktiker der Disziplinen: Steuerbilanzrecht, Ertragsbesteuerung und betriebliche Altersversorgung Der Autor Christoph Klein hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Betriebswirtschaftslehre studiert und bei Prof. Dr. Roland Euler promoviert. Er ist dort am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
1. Schlagwortkette Deutschland / Bundesfinanzhof
Rechtsprechung
Handelsbilanz
Pensionsrückstellung
Pensionsverpflichtung
Steuerbilanz
ANZEIGE DER KETTE Deutschland / Bundesfinanzhof -- Rechtsprechung -- Handelsbilanz -- Pensionsrückstellung -- Pensionsverpflichtung -- Steuerbilanz
SWB-Titel-Idn 470408642
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14239-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218666 Datensatzanfang . Kataloginformation500218666 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche