Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation: Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten

Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation: Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 481402810 Druckausg.: ‡Ziegele, Marc, 1985 - : Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
860251888 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ziegele, Marc, 1985 - : Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
ISBN 978-3-658-12821-0
Name Ziegele, Marc
T I T E L Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
Zusatz zum Titel Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIV, 626 S. 13 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ziegele, Marc, 1985 - : Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ziegele, Marc, 1985 - : Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
ISBN ISBN 978-3-658-12822-7
Klassifikation GTC
LAN004000
302.2
P87-96
AP 15978
Kurzbeschreibung Theoretisches Modell des Diskussionswerts -- Nachrichtenwert und Diskussionswert -- Qualitative Studien: Diskussionswerte Nachrichten- und Kommentareigenschaften -- Der Einfluss von Diskussionsarchitekturen und individuellen Nutzermerkmalen.
2. Kurzbeschreibung Marc Ziegele untersucht, was Nachrichten im Internet nicht nur lesenswert, sondern auch diskussionswert macht. Hierfür entwickelt der Autor auf Grundlage der Nachrichtenwerttheorie ein theoretisches Modell über die Motive von Internetnutzern, Nachrichten zu kommentieren und zeigt auf, warum sich bestimmte Kommentarinhalte bei bestimmten Meldungen häufen. Dieses Modell wird in drei qualitativen Untersuchungen empirisch fundiert und erweitert. Eine zentrale Erkenntnis der Arbeit ist, dass Nachrichtenfaktoren in journalistischen Meldungen – unter anderem Kontroverse, Erfahrbarkeit – und Diskussionsfaktoren in Kommentaren – unter anderem Aggressivität, lebensweltliche Erfahrungen – das Kommentierbedürfnis von späteren Nutzern in einem dynamischen Zusammenspiel beeinflussen und für unterschiedliche Diskussionsqualitäten verantwortlich sind. Der Inhalt • Theoretisches Modell des Diskussionswerts • Nachrichtenwert und Diskussionswert• Qualitative Studien: Diskussionswerte Nachrichten- und Kommentareigenschaften • Der Einfluss von Diskussionsarchitekturen und individuellen Nutzermerkmalen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie • Journalisten und Community-Manager Der Autor Marc Ziegele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
1. Schlagwortkette Deutschland
Nachricht
Website
Leser
Kommentar
Motivation
SWB-Titel-Idn 470407859
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12822-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218602 Datensatzanfang . Kataloginformation500218602 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche