Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Naturrecht und Kirche im säkularen Staat

Naturrecht und Kirche im säkularen Staat
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 467742723 Druckausg.: ‡Naturrecht und Kirche im säkularen Staat
ISBN 978-3-658-12142-6
Name Nissing, Hanns-Gregor ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Naturrecht und Kirche im säkularen Staat
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (VI, 208 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Titelhinweis Druckausg.: ‡Naturrecht und Kirche im säkularen Staat
ISBN ISBN 978-3-658-12143-3
Klassifikation HRAB
PHI022000
210
BL51
Kurzbeschreibung Warum gibt es kein Recht ohne Naturrecht? -- Wahrheit – Recht – Gewissen -- Menschenwürde und Menschenrechte -- Grundrecht aller Rechte: Die Religionsfreiheit -- Christentum und säkularer Staat -- Freiheit und Pluralisierung der Religion -- Politische Theologie oder Staatskirchenrecht? -- Politische Religion und Totalitarismus -- Christlicher Glaube und europäische Integration.
2. Kurzbeschreibung Welches sind die geistigen und ethischen Grundlagen, in denen unser Gemeinwesen wurzelt? Aus welchen moralischen Ressourcen lebt der moderne säkulare Staat zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Nach dem bekannten Wort Ernst-Wolfgang Böckenfördes sind es „Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“. Aus welchen Quellen schöpft er sie? Klassischerweise werden als die vorrechtlichen Grundlagen des Rechts das Naturrecht und die Menschenrechte namhaft gemacht. Welche Tragweite kommt ihnen zu, wie lassen sie sich begründen, und in welcher Gestalt können sie unter den Bedingungen der Moderne plausibel gemacht werden? Welche Rolle nehmen in diesem Zusammenhang Kirche und Christentum ein? Zwar hat sich die maßgebliche Ausbildung des Naturrechts im Rahmen der christlichen Theologie vollzogen, doch erschöpft sich der Beitrag des Christentums zum modernen Staat nicht nur in ethischer Sinngebung. Welches sind die spezifisch religiösen Grundlagen, die das Christentum für die Moderne bereithält? Mit Beiträgen von Hanns-Gregor Nissing, Robert Spaemann, Jörg Splett, Berthold Wald, Holger Zaborowski, Martin Rhonheimer, Hermann Lübbe, Reinhard Mehring, Hans Otto Seitschek und Bernd Irlenborn. Der Inhalt · Naturrecht und Menschenrechte · Menschenwürde und Religionsfreiheit · Christentum und säkularer Staat · Religiöse Ethik und Staatskirchenrecht · Politische Theologie und politische Religion Die Zielgruppen Philosophen, Theologen, Politikwissenschaftler, Juristen Der Herausgeber Dr. Hanns-Gregor Nissing ist Referent für Glaubensbildung im Geistlichen Zentrum der Malteser, Ehreshoven.
1. Schlagwortkette Kirche
Staat
Säkularismus
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kirche -- Staat -- Säkularismus
2. Schlagwortkette Staat
Naturrecht
Menschenrecht
SWB-Titel-Idn 470407697
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12143-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218592 Datensatzanfang . Kataloginformation500218592 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche