Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen

Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 448837978 Druckausg.: ‡Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe
ISBN 978-3-658-08164-5
Name Obermaier, Robert ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe
Zusatz zum Titel Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIV, 322 S. 110 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe
ISBN ISBN 978-3-658-08165-2
Klassifikation KJMV
BUS087000
658.5
TS155-TS194
QP 500
QP 505
ZM 9050
Kurzbeschreibung Vision, Innovation, Konzeption von Industrie 4.0 -- Stand und Perspektiven der Digitalisierung -- Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Lösungsansätze für Industrie 4.0 -- Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Kalkulation von Industrie 4.0-Projekten -- Voraussetzungen, Veränderungen und Akzeptanz bei Industrie 4.0-Projekten.
2. Kurzbeschreibung Das Buch führt die vielfältigen Forschungsbemühungen im Bereich Industrie 4.0 zusammen und stellt das bisher sehr stark aus technischer Perspektive diskutierte Thema explizit in den betriebswirtschaftlichen Kontext. Es zeigt, welche betriebswirtschaftlichen, technischen und auch rechtlichen Herausforderungen und Chancen mit Industrie 4.0 verbunden sind. Industrie 4.0 verbindet nicht nur – wie aus der Welt des Internets bisher gewohnt – virtuelle Dinge, sondern ganz im Sinne des „Internet of Things“ reale Dinge mit virtuellen Dingen und diese mit Menschen. Mit diesem Übergang zu einem digital vernetzten Gesamtsystem wird versucht, eine noch engere und vor allem auf realen Echtzeitdaten basierende Abstimmung von betriebswirtschaftlicher und technischer Informationsverarbeitung (nicht nur) im Fertigungssektor zu erreichen. Allerdings sind wichtige Fragestellungen bisher unbeantwortet: welche Industrie 4.0-Technologien in naher Zukunft die Rolle von Basistechnologien zur horizontalen und vertikalen Vernetzung in Echtzeit leisten können, wie die damit zusammenhängenden Schnittstellenprobleme gelöst werden können oder wie die Vernetzung von Mensch und Maschine von statten gehen soll. Auch der Bereich Produktinnovation und Geschäftsmodellentwicklung sowie die dahinter liegenden Smart-Data-Lösungen stecken noch in den Kinderschuhen, eine Reihe rechtlicher Fragen sind noch ungeklärt. Das Buch beantwortet die ersten Fragen, gibt aber auch Denkanstöße für noch zu klärende Aspekte dieses spannenden Forschungsgebiets. Der Inhalt • Vision, Innovation, Konzeption von Industrie 4.0 • Stand und Perspektiven der Digitalisierung • Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Lösungsansätze für Industrie 4.0 • Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Kalkulation von Industrie 4.0-Projekten • Voraussetzungen, Veränderungen und Akzeptanz bei Industrie 4.0-Projekten Der Herausgeber< Profes sor Dr. Robert Obermaier ist Inhaber des Lehrstuhls für Accounting und Controlling an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau.
1. Schlagwortkette Industrie 4.0
Unternehmen
Digitalisierung
ANZEIGE DER KETTE Industrie 4.0 -- Unternehmen -- Digitalisierung
2. Schlagwortkette Industrie 4.0
Unternehmen
Digitalisierung
ANZEIGE DER KETTE Industrie 4.0 -- Unternehmen -- Digitalisierung
SWB-Titel-Idn 470407247
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08165-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218561 Datensatzanfang . Kataloginformation500218561 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche