Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Thermomanagement von Hochleistungsfahrzeug-Traktionsbatterien anhand gekoppelter Simulationsmodelle

Thermomanagement von Hochleistungsfahrzeug-Traktionsbatterien anhand gekoppelter Simulationsmodelle
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 470869232 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hopp, Hannes: Thermomanagement von Hochleistungsfahrzeug-Traktionsbatterien anhand gekoppelter Simulationsmodelle
ISBN 978-3-658-14246-9
Name Hopp, Hannes
T I T E L Thermomanagement von Hochleistungsfahrzeug-Traktionsbatterien anhand gekoppelter Simulationsmodelle
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XXII, 134 S. 93 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hopp, Hannes: Thermomanagement von Hochleistungsfahrzeug-Traktionsbatterien anhand gekoppelter Simulationsmodelle
ISBN ISBN 978-3-658-14247-6
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
Kurzbeschreibung Stand der Technik und Grundlagen von Lithium-Ionen-Batterien -- Simulationsmodelle – Aufbau und Funktion -- Experimentelle Untersuchungen und Validierung -- Thermisches Systemverhalten unter Reichweitenaspekten und im Rennstreckenbetrieb.
2. Kurzbeschreibung Hannes Hopp erläutert die Notwendigkeit zur Kühlung von Lithium-Ionen-Batterien im Fahrzeug und stellt eine simulative Methode zur Prognose von Batterietemperaturen und der Wechselwirkung mit dem Kühlsystem im Fahrzeugverbund vor. Im Simulationsverbund bildet das Batteriemodell die zentrale Komponente. Aufbauend auf bestehenden Modellierungsansätzen untersucht der Autor die Abwärmecharakteristik der Batterie aus Einzelzellmessungen und überführt sie in ein modulares Simulationsmodell. Die Ergebnisse seiner Studie unterstreichen die Notwendigkeit zur engen Verzahnung von simulativen und experimentellen Werkzeugen in der Fahrzeugentwicklung. Die gekoppelte Simulation stellt eine zielführende Methode zur Bewertung der thermischen und elektrischen Interaktion in einem elektrifizierten Fahrzeug dar. Der Inhalt Stand der Technik und Grundlagen von Lithium-Ionen-Batterien Simulationsmodelle – Aufbau und Funktion Experimentelle Untersuchungen und Validierung Thermisches Systemverhalten unter Reichweitenaspekten und im Rennstreckenbetrieb Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik, speziell der Fahrzeugantriebe Praktiker in der Automobilindustrie, besonders in der Entwicklung Thermomanagement und Batteriesysteme Der Autor Hannes Hopp hat am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart promoviert und arbeitet aktuell als Ingenieur im Bereich Entwicklung Thermomanagement.
1. Schlagwortkette Traktionsbatterie
Lithium-Ionen-Akkumulator
Hochvolt
Thermomanagement <Kraftfahrzeugtechnik>
Kühlkreislauf
Kältemittelkreislauf
Simulation
Reichweite
Batteriefahrzeug
SWB-Titel-Idn 470407204
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14247-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218557 Datensatzanfang . Kataloginformation500218557 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche