Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft

Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 456177965 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
ISBN 978-3-658-07295-7
Name Doğmuş, Aysun ¬[HerausgeberIn]¬
Karakaşoğlu, Yasemin ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Karakaşoğlu, Yasemin ¬[HerausgeberIn]¬
Name Mecheril, Paul ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (VII, 304 Seiten) : Diagramme
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
ISBN ISBN 978-3-658-07296-4
Klassifikation JHBC
JN
EDU040000
306.43
LC189-214.53
DO 9000
Kurzbeschreibung Migration als Herausforderung für öffentliche Bildung – Ein Blick zurück nach vorn -- „Streit trennt, Streit verbindet“ – Das Problem der Heterogenität zwischen Immunisierung und Communisierung -- Involviert in Machtverhältnisse – rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft -- Postmigrantische Perspektiven: Von der Hegemonie zur urbanen Alltagspraxis -- Interkulturelle Bildung im Modul “Umgang mit Heterogenität in der Schule“: Strukturelle Verankerung und konzeptionelle Strategien im Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudent*innen am Beispiel der Universität Bremen -- Interkulturelle Bildung als Hochschulangebot: Organisatorische und curriculare Beobachtungen zur Lehre sowie ihrer strukturellen Verankerung -- Professionalisierung von Lehrkräften im Handlungsfeld sprachliche Bildung: Eine Qualifizierungsmaßnahme in Grundschulen -- Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang in die berufliche Bildung – Anmerkungen zur Thematisierung von natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit -- Reflexivität und Fallarbeit – Skizze zur pädagogischen Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in der Migrationsgesellschaft -- Den Umgang mit Differenz lehren – über die Grenzen der Reflexion pädagogischer Praxis -- Disinventing ‚Muttersprache‘. Zur Dekonstruktion der Verknüpfung von Sprache, Nation und ‚Perfektion‘ -- Professionalisierung durch (familiale) Migrationserfahrung und Mehrsprachigkeit? Von biographischen Ressourcen zur biographisch gestützten Reflexion pädagogischer Praxis -- „Aber bei uns gibt es keine Ausländer“ – Interkulturelle Lernprozesse und Lebensrealitäten von Studierenden -- Thematisierung von migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Machtverhältnissen in der universitären Lehramtsausbildung. .
2. Kurzbeschreibung Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft findet in Möglichkeitsräumen statt, die strukturell, institutionell und diskursiv durch Spannungs- und Widerspruchsverhältnisse gerahmt sind. In den Beiträgen wird diskutiert, was unter diesen Bedingungen pädagogisches Können kennzeichnen kann, welche Themen und Inhalte bedeutsam sind und wie diese in der Praxis pädagogischer Professionalisierung wirksam werden (sollten). Befragt werden gewohnte Praxen, Institutionalisierungsformen pädagogischen Handelns, sowie pädagogische Selbstverständnisse. Reflexivität wird als methodisch-didaktische Professionalisierungsstrategie und als Ziel pädagogischen Könnens in der Migrationsgesellschaft verstanden. Der Inhalt · Erziehungswissenschaftliche Konturen pädagogischen Könnens in der Migrationsgesellschaft · Rahmenbedingungen und konzeptionelle Zugänge in der universitären Lehramtsausbildung in der Migrationsgesellschaft · Pädagogische Professionalität in spezifischen Handlungsfeldern · Migrationsgesellschaftliche Differenz-und Machtverhältnisse als Bedingung und Gegenstand der Professionalisierung in der universitären Lehramtsausbildung Die Zielgruppen · Forschende, Lehrende, Praktiker/innen in pädagogischen Feldern · Angehende Lehrer/innen, Studierende in anderen pädagogischen Fächern Die Herausgeber Dipl.Soz. Aysun Doğmuş ist Lektorin am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen. Dr. Yasemin Karakaşoğlu ist Hochschullehrerin und Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität an der Universität Bremen. Dr. Paul Mecheril ist Hochschullehrer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
1. Schlagwortkette Interkulturelle Erziehung
Lehrerbildung
Multikulturelle Gesellschaft
Pädagogische Handlung
SWB-Titel-Idn 470407166
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07296-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218553 Datensatzanfang . Kataloginformation500218553 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche