Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik: Lösungsvorschläge für Kapitalgesellschaften aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, mathematischer und wirtschaftsinformatischer Sicht

Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik: Lösungsvorschläge für Kapitalgesellschaften aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, mathematischer und wirtschaftsinformatischer Sicht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 469757426 Druckausg.: ‡Freidank, Carl-Christian, 1950 - : Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik
ISBN 978-3-658-12375-8
Name Freidank, Carl-Christian
T I T E L Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik
Zusatz zum Titel Lösungsvorschläge für Kapitalgesellschaften aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, mathematischer und wirtschaftsinformatischer Sicht
Auflage 2
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XXIX, 231 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Freidank, Carl-Christian, 1950 - : Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik
ISBN ISBN 978-3-658-12376-5
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 820
Kurzbeschreibung Erster Teil: Rechnungslegungspolitik als derivative Partialpolitik -- Begriffsklärungen und einführende Systematisierung -- Integration der Rechnungslegungspolitik in das System des Management Reporting -- Zielsystem der Rechnungslegungspolitik -- Zielkonflikte und Ungewissheit -- Rechnungslegungspolitisches Instrumentarium -- Grenzen der Rechnungslegungspolitik -- Modellansätze einer planmäßigen Rechnungslegungspolitik -- Zweiter Teil: Simultan- und Sequenzialmodelle für die Rechnungslegungspolitik -- Grundlegendes -- Einperiodige Ansätze -- Mehrperiodige Ansätze -- Ansätze im Rahmen der Steuerbilanzplanung. .
2. Kurzbeschreibung Das Werk zeigt neue Forschungsergebnisse zur Rechnungslegungspolitik vor allem kapitalmarktorientierter Kapitalgesellschaften, entscheidungsstützenden Optimierung und Umsetzung der Modelle als IT-Programme. Es enthält innovative Elemente in Konzeptionierung und Ausgestaltung rechnungslegungspolitischer Ansätze zur Simultanplanung und konkretisiert den Einsatz IT-gestützter Optimierungsverfahren in einem zentralen Teilbereich der Unternehmenspolitik. Der Anwendungsbezug der Modellansätze wird durch Zahlenbeispiele verdeutlicht, sodass das Werk auch für betriebswirtschaftliche Praktiker interessant ist, insbesondere im Rechnungs-, Finanz-, Steuer-, Prüfungs- und Beratungswesen, Controlling sowie für Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichts- und Beiräte. Der Inhalt • Rechnungslegungspolitik als derivative Partialpolitik: Systematik; Integration in das System des Management Reportings; Zielsystem; Zielkonflikte; Instrumente; Grenzen; Modellansätze einer planmäßigen Rechnungslegungspolitik • Simultan- und Sequenzialmodelle für die nationale und internationale Rechnungslegungspolitik: Einperiodige Ansätze; Mehrperiodige Ansätze; Ansätze im Rahmen der Steuerbilanzplanung Der Autor Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist Steuerberater und Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen, an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg.
1. Schlagwortkette Deutschland
Rechnungswesen
Bilanzpolitik
Kapitalgesellschaft
Entscheidungsmodell
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Rechnungswesen -- Bilanzpolitik -- Kapitalgesellschaft -- Entscheidungsmodell
2. Schlagwortkette Deutschland
Rechnungswesen
Bilanzpolitik
Kapitalgesellschaft
Entscheidungsmodell
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Rechnungswesen -- Bilanzpolitik -- Kapitalgesellschaft -- Entscheidungsmodell
SWB-Titel-Idn 470386827
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12376-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218205 Datensatzanfang . Kataloginformation500218205 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche