Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildung durch interkulturelle Begegnung: eine empirische Studie zum Kontakt von Austauschstudierenden mit deutschen Familien

Bildung durch interkulturelle Begegnung: eine empirische Studie zum Kontakt von Austauschstudierenden mit deutschen Familien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 469149477 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Evers, Henrike, 19XX - : Bildung durch interkulturelle Begegnung
ISBN 978-3-658-13715-1
Name Evers, Henrike ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bildung durch interkulturelle Begegnung
Zusatz zum Titel eine empirische Studie zum Kontakt von Austauschstudierenden mit deutschen Familien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 337 Seiten) : Diagramme
Reihe SpringerLink. Bücher
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität der Bundeswehr München$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Evers, Henrike, 19XX - : Bildung durch interkulturelle Begegnung
ISBN ISBN 978-3-658-13716-8
Klassifikation JHBC
JN
EDU040000
306.43
LC189-214.53
DO 9000
Kurzbeschreibung Diskussion von Kulturbegriffen -- Diskussion von Ansätzen zur Erfassung interkultureller Kompetenz -- Neukonzeption von interkultureller Kompetenz als Persönlichkeitsentwicklung -- Bildungs- vs. Lernprozesse -- Falldarstellungen und Auswertungen. .
2. Kurzbeschreibung Henrike Evers zeigt interkulturelle Kompetenz als Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von transformatorischen Bildungsprozessen nach Kokemohr/Koller und erfasst sie empirisch mit der dokumentarischen Methode nach Bohnsack anhand rekonstruierter Orientierungsrahmen. Mit dieser induktiven Herangehensweise ermöglicht die Autorin den Anschluss interkultureller Kompetenz an konstruktivistische Kulturtheorien wie Hybridität. Als Bedingungen für transformatorische Bildungsprozesse hat sie u. a. eine Kombination aus Offenheit und Eingehen von intensiven persönlichen Beziehungen herausgearbeitet, wie sie z. B. Begegnungsprogramme ermöglichen. Der Inhalt · Diskussion von Kulturbegriffen · Diskussion von Ansätzen zur Erfassung interkultureller Kompetenz · Neukonzeption von interkultureller Kompetenz als Persönlichkeitsentwicklung · Bildungs- vs. Lernprozesse · Falldarstellungen und Auswertungen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Kulturwissenschaften sowie Erziehungswissenschaften · Interkulturelle Trainer Die Autorin Henrike Evers ist Beauftragte für Internationales/Erasmus Beauftragte an der Universität Bremen (Fachbereich für Linguistik und Literaturwissenschaften). In dieser Funktion betreut sie insbesondere studentische Auslandsaufenthalte von incoming und outgoing students.
1. Schlagwortkette Deutschland
Ausländischer Student
Studentenaustausch
Interkulturelles Lernen
SWB-Titel-Idn 470386525
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13716-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218186 Datensatzanfang . Kataloginformation500218186 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche