Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ bedingungslose Grundeinkommen als liberaler Entwurf: Philosophische Argumente für mehr Gerechtigkeit

¬Das¬ bedingungslose Grundeinkommen als liberaler Entwurf: Philosophische Argumente für mehr Gerechtigkeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 476897505 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Reuter, Timo: ¬Das¬ bedingungslose Grundeinkommen als liberaler Entwurf
ISBN 978-3-658-13143-2
Name Reuter, Timo
T I T E L ¬Das¬ bedingungslose Grundeinkommen als liberaler Entwurf
Zusatz zum Titel Philosophische Argumente für mehr Gerechtigkeit
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XV, 206 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-13143-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Reuter, Timo: ¬Das¬ bedingungslose Grundeinkommen als liberaler Entwurf
ISBN ISBN 978-3-658-13144-9
Klassifikation JPA
POL010000
320.01
362.58201
360
320
JC11-607
CC 7500
QX 200
Kurzbeschreibung Überblick über die Grundeinkommensidee -- Kleine Geschichte der Gerechtigkeitstheorien -- Liberale Philosophien zur Gerechtigkeit: John Rawls, Robert Nozick, Philippe van Parijs -- Gerechtigkeitstheoretische Abwägung des Grundeinkommens -- Sozialpolitische, psychologische und volkswirtschaftliche Argumente.
2. Kurzbeschreibung Timo Reuter erläutert im vorliegenden Werk, warum das „bedingungslose Grundeinkommen“ (BGE) im Kontext liberaler Konzeptionen als gerecht bezeichnet werden kann. Der Autor zeigt, weshalb das BGE nicht nur mit dem liberalen Freiheitsbegriff vereinbar ist, sondern durch die gewährte materielle Grundlage erst eine „wirkliche Freiheit“ jenseits neoliberaler Vorstellungen ermöglicht. Außerdem wird dargelegt, warum das BGE sehr wohl mit dem Leistungsbegriff kompatibel ist und, dass es Chancengleichheit sowie Ressourcengerechtigkeit begünstigt. Sozialpolitische, psychologische, humanistische und finanzielle Erwägungen zum BGE zeigen schließlich, dass dieses mehr ist als eine Utopie: Es ist eine konkrete Vision für eine freiere und gerechtere Gesellschaft. Der Inhalt • Überblick über die Grundeinkommensidee • Kleine Geschichte der Gerechtigkeitstheorien • Liberale Philosophien zur Gerechtigkeit: John Rawls,Robert Nozick; Philippe van Parijs • Gerechtigkeitstheoretische Abwägung des Grundeinkommens • Sozialpolitische, psychologische und volkswirtschaftliche Argumente Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Sozialwissenschaften,Philosophie, Wirtschaft, Politik sowie aus verwandten Fachgebieten • Journalisten, Politiker, Aktivisten Der Autor Timo Reuter hat Philosophie und Mathematik in Marburg und Frankfurt studiert.Er arbeitet als Journalist für verschiedene überregionale sowie regionale Tages- und Wochenzeitungen. Der Autor ist außerdem als Schriftsteller tätig und betreibt einen Blog.
1. Schlagwortkette Garantiertes Mindesteinkommen
Gerechtigkeitsvorstellung
Politische Theorie
Liberalismus
ANZEIGE DER KETTE Garantiertes Mindesteinkommen -- Gerechtigkeitsvorstellung -- Politische Theorie -- Liberalismus
SWB-Titel-Idn 470386231
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13144-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218166 Datensatzanfang . Kataloginformation500218166 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche