Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich

Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 469357142 Druckausg.: ‡Muslimische Milieus im Wandel?
ISBN 978-3-658-12296-6
Name Weiss, Hilde ¬[Hrsg.]¬
Ateş, Gülay ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Ateş, Gülay ¬[Hrsg.]¬
Name Schnell, Philipp ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Muslimische Milieus im Wandel?
Zusatz zum Titel Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (IX, 194 S. 21 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Druckausg.: ‡Muslimische Milieus im Wandel?
ISBN ISBN 978-3-658-12297-3
Klassifikation JFFN
SOC007000
304.8
305.6/97094
300
GN370
HB1951-2577
LB 46005
MS 3550
Kurzbeschreibung Formen der Religiosität: Ein Generationenvergleich religiöser Praktiken und Einstellungen -- Muslimische Milieus: Religiöse Bindung, Geschlechterbeziehungen und säkulare Orientierung -- Bedingungsfaktoren des „radikalen“ Islamismus: Welche Rolle spielen Formen der Religiosität und gesellschaftspolitische Einstellungen? -- Gegenseitige Wahrnehmungen: Annäherungen, Stereotype und Spannungslinien zwischen ÖsterreicherInnen und MuslimInnen -- „Wer will zurück?“ (Re-)Migrationsabsichten der ersten und zweiten Generation -- Statusvererbung oder Aufstieg? Familiäre und schulische Erfahrungskontexte türkischstämmiger Jugendlicher im österreichischen Bildungssystem -- Religion, Demokratie und Toleranz: Mythen und empirische Fakten. Ein Resümee. .
2. Kurzbeschreibung In diesem Band werden soziale und religiös-kulturelle Milieus von MuslimInnen im Generationenwandel dargestellt und die vielfältigen innerfamiliären Transmissionsprozesse in muslimischen Familien (auf Basis von 363 Eltern-Kind-Dyaden) untersucht. Im Mittelpunkt der vergleichenden Analysen zwischen den Generationen stehen Zusammenhänge zwischen religiösen Einstellungs- und Verhaltensmustern mit relevanten Bereichen, wie Familie, Demokratie und Rechtsstaat, religionsmotivierte Gewaltbereitschaft, sozioökonomischer Aufstieg und Re-Migrationsabsichten. Darüber hinaus werden die Ressentiments und Wahrnehmungen der Mehrheitsbevölkerung mit den Sichtweisen und Problemwahrnehmungen von MuslimInnen kontrastiert. Der Inhalt · Dimensionen der Religiosität · Religion, Demokratie und Toleranz · Bedingungsfaktoren des „radikalen“ Islamismus · Gegenseitige Wahrnehmungen · (Re-)Migrationsabsichten · Statusvererbung oder Aufstieg? Die Zielgruppen · WissenschaftlerInnen und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften, Erziehungs- und Bildungswissenschaft · Politische AkteurInnen, NGOs mit den Themenschwerpunkten Migration und Integration, Sozial- und Jugendpolitik Die Herausgeber Hilde Weiss ist Professorin am Institut für Soziologie der Universität Wien. Gülay Ateş ist Research Fellow am Institut für Soziologie der Universität Wien und affiliiertes Mitglied am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung der Universität Klagenfurt. Philipp Schnell ist affiliierter Forscher am Schweizerischen Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien sowie Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Wien.
1. Schlagwortkette Österreich
Generation 1
Generation 2
Muslim
Religiosität
Wertorientierung
Soziale Integration
SWB-Titel-Idn 470385960
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12297-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218147 Datensatzanfang . Kataloginformation500218147 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche