Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Fairness-Formel: Freiheit und Gerechtigkeit in der Wirtschaft der Zukunft

¬Die¬ Fairness-Formel: Freiheit und Gerechtigkeit in der Wirtschaft der Zukunft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 474032051 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lüthy, Herbert, 1943 - : ¬Die¬ Fairness-Formel
831889721 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lüthy, Herbert, 1943 - : ¬Die¬ Fairness-Formel
ISBN 978-3-658-07955-0
Name Lüthy, Herbert
T I T E L ¬Die¬ Fairness-Formel
Zusatz zum Titel Freiheit und Gerechtigkeit in der Wirtschaft der Zukunft
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XXI, 385 S. 16 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lüthy, Herbert, 1943 - : ¬Die¬ Fairness-Formel
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lüthy, Herbert, 1943 - : ¬Die¬ Fairness-Formel
ISBN ISBN 978-3-658-07956-7
Klassifikation KCY
BUS000000
330.122
339.2
330
Q162
Kurzbeschreibung Philosophische Grundlagen -- Ökonomische Grundlagen -- Synthese -- Der neue Ansatz -- Auswirkungen.
2. Kurzbeschreibung Ausgangspunkt dieses Buches ist das Verhältnis von Freiheit und Gerechtigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft: Führt eine freie Marktwirtschaft tendenziell zu Ungerechtigkeit? Vergrößert sie die Schere zwischen arm und reich? Kann und soll man überhaupt etwas dagegen tun? Der Autor stellt in seinem Buch einen neuen Ansatz vor. Er definiert eine neue mathematische Größe, welche die Wirtschaftsleistung und die Verteilungsgerechtigkeit in einer einfachen Formel zusammenführt: die neue Größe „Fairness“. Die Optimierung dieses neuen Begriffs der „Fairness“ anstelle der Optimierung des traditionellen Bruttoinlandprodukts bietet weitreichende Vorteile. Der wichtigste ist der, dass Freiheit und Gerechtigkeit nicht mehr kontrovers zu betrachten sind, sondern gemeinsam optimiert werden können. Um den neuen Ansatz und dessen Auswirkungen im Kontext zu sehen, bietet das Buch einen konzentrierten Überblick über die wichtigsten Denkmodelle der politischen Philosophie und der politischen Ökonomie. Der Inhalt Grundlagen der politischen Philosophie Grundlagen der politischen Ökonomie Synthese und Übergang Ein neuer Ansatz: Verknüpfung von Wirtschaftsleistung und Verteilungsgerechtigkeit Konkrete Auswirkungen dieses Ansatzes Der Autor Herbert Lüthy hat Jura, Wirtschaft, Mathematik und Physik studiert. Er war in der Privatwirtschaft zuletzt als Generaldirektor der Swiss Re, Zürich, tätig, danach Leiter der Versicherungsaufsicht in der Schweiz, wo er die Aufsicht völlig revolutionierte, sowie Professor für mathematische Finanztheorie und Versicherung an der Universität Basel. Er versteht sich als Brückenbauer, was gleichzeitig die Motivation für sein Buch ist.
1. Schlagwortkette Marktwirtschaft
Verteilungsgerechtigkeit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Marktwirtschaft -- Verteilungsgerechtigkeit
2. Schlagwortkette Wirtschaftsphilosophie
ANZEIGE DER KETTE Wirtschaftsphilosophie
SWB-Titel-Idn 470385537
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07956-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218118 Datensatzanfang . Kataloginformation500218118 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche