Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Homo sapiens: die Krone der Schöpfung: Herausforderungen der Evolutionstheorie und die Antwort der Philosophie

Homo sapiens: die Krone der Schöpfung: Herausforderungen der Evolutionstheorie und die Antwort der Philosophie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 473066874 Druckausg.: ‡Rhonheimer, Martin, 1950 - : Homo sapiens: die Krone der Schöpfung
ISBN 978-3-658-12074-0
Name Rhonheimer, Martin
T I T E L Homo sapiens: die Krone der Schöpfung
Zusatz zum Titel Herausforderungen der Evolutionstheorie und die Antwort der Philosophie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XVI, 288 S, online resource)
Reihe ¬Das¬ Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Titelhinweis Druckausg.: ‡Rhonheimer, Martin, 1950 - : Homo sapiens: die Krone der Schöpfung
ISBN ISBN 978-3-658-12075-7
Klassifikation SOC002000
HP
PHI000000
128
B53
BF 8250
CC 6600
Kurzbeschreibung Einleitung -- 1. Die moderne Evolutionstheorie: eine Naturgeschichte des Lebens -- 2. Was die heutige Evolutionstheorie nicht zu erklären vermag -- 3. Impliziert die moderne Evolutionstheorie Materialismus und Atheismus? -- 4. Irrwege der Evolutionskritik: Kreationismus und Intelligent Design -- 5. Evolution, Schöpfung und die Frage der „Beweisbarkeit“ Gottes -- 6. Der Mensch: Produkt der Evolution und „Krone der Schöpfung“ -- 7. Anthropozentrik und Menschenwürde: Der Mensch als Ziel der Evolution.
2. Kurzbeschreibung Das Buch handelt von den Herausforderungen der Evolutionstheorie für unser Menschenbild. Es möchte darauf Antworten aus der Sicht der Philosophie bieten. Grundthese ist, dass der Mensch Höhepunkt und Ziel der Evolution ist. Diese These ist nicht nur philosophisch bedeutsam, sondern besitzt auch politische Brisanz. Gegenüber ihren religiösen Kritikern wird sowohl die Evolutionstheorie wie auch das klassische Menschenbild verteidigt und eine philosophisch reflektierte Konzeption vorgelegt, die naturwissenschaftliche, metaphysische, anthropologische und religionsphilosophische Aspekte kohärent zusammendenkt. Der Inhalt · Die moderne Evolutionstheorie: eine Naturgeschichte des Lebens · Was die heutige Evolutionstheorie nicht zu erklären vermag · Impliziert die moderne Evolutionstheorie Materialismus und Atheismus? · Irrwege der Evolutionskritik: Kreationismus und Intelligent Design · Evolution, Schöpfung und die Frage der „Beweisbarkeit“ Gottes · Der Mensch: Produkt der Evolution und „Krone der Schöpfung“ · Anthropozentrik und Menschenwürde: Der Mensch als Ziel der Evolution Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Theologie, Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie Der Autor Prof. Dr. Martin Rhonheimer lehrt Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom und ist Mitgründer und Präsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy in Wien.
1. Schlagwortkette Mensch
Schöpfungslehre
Evolutionstheorie
Philosophie
Theologische Anthropologie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mensch -- Schöpfungslehre -- Evolutionstheorie -- Philosophie -- Theologische Anthropologie
2. Schlagwortkette Evolutionstheorie
Naturalismus <Philosophie>
Atheismus
ANZEIGE DER KETTE Evolutionstheorie -- Naturalismus -- Atheismus
3. Schlagwortkette Anthropozentrismus
Evolutionstheorie
Schöpfungsglaube
ANZEIGE DER KETTE Anthropozentrismus -- Evolutionstheorie -- Schöpfungsglaube
4. Schlagwortkette Kreationismus
Intelligent Design
Wissenschaftsphilosophie
ANZEIGE DER KETTE Kreationismus -- Intelligent Design -- Wissenschaftsphilosophie
SWB-Titel-Idn 470384646
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12075-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218062 Datensatzanfang . Kataloginformation500218062 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche