Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Kind im Mittelpunkt: elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte

¬Das¬ Kind im Mittelpunkt: elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 469006455 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Knoll, Michael, 1946 - : ¬Das¬ Kind im Mittelpunkt
ISBN 978-3-658-13432-7
Name Knoll, Michael ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Das¬ Kind im Mittelpunkt
Zusatz zum Titel elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (XIX, 310 Seiten)
Reihe Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung ; 16
Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
Band 16
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cJohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main$d2013
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Knoll, Michael, 1946 - : ¬Das¬ Kind im Mittelpunkt
ISBN ISBN 978-3-658-13433-4
Klassifikation JNLA
EDU023000
372.21
LB1101-1139
DP 3000
Kurzbeschreibung Pädagogische Legitimation zwischen „Individuum“ und „Gesellschaft“ -- Der Historische Vergleich als wissenschaftliche Methode -- Vorschulerziehung und Restauration in Preußen -- Vernaturwissenschaftlichung, Politisierung und Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich. .
2. Kurzbeschreibung Michael Knoll stellt die historisch in der Reformpädagogik wurzelnde Figur einer „Pädagogik vom Kinde aus“ in Frage. Im historischen Vergleich elementarpädagogischer und gesellschaftspolitischer Texte aus erziehungswissenschaftlicher Distanz zeigt sich die Orientierung pädagogischer Programmatik weniger „am Kind“, als vielmehr an den je zeitgenössischen politischen, religiösen, militärischen oder ökonomischen – mithin: gesellschaftlichen Kontexten. Das pädagogische „Bild vom Kind“ erweist sich als Projektion gesellschaftlicher Problemwahrnehmungen und Ideale. Der Inhalt Pädagogische Legitimation zwischen „Individuum“ und „Gesellschaft“ Der Historische Vergleich als wissenschaftliche Methode Vorschulerziehung und Restauration in Preußen Vernaturwissenschaftlichung, Politisierung und Ökonomisierung der Elementarpädagogik Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften Lehrkräfte und Studierende an sozialpädagogischen Fachschulen Der Autor Michael Knoll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. .
1. Schlagwortkette Kleinkindpädagogik
Reformpädagogik
Gesellschaftsbild
Vorschulerziehung
SWB-Titel-Idn 470384484
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13433-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500218050 Datensatzanfang . Kataloginformation500218050 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche