Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Spuren der Eiszeit: Landschaftsformen in Mitteleuropa

Spuren der Eiszeit: Landschaftsformen in Mitteleuropa
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 469694874 Druckausg.: ‡Fraedrich, Wolfgang, 1952 - : Spuren der Eiszeit
ISBN 978-3-662-46259-1
Name Fraedrich, Wolfgang
T I T E L Spuren der Eiszeit
Zusatz zum Titel Landschaftsformen in Mitteleuropa
Auflage 2. Aufl. 2016
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (IX, 159 S. 78 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Fraedrich, Wolfgang, 1952 - : Spuren der Eiszeit
ISBN ISBN 978-3-662-46260-7
Klassifikation RBG
SCI031000
550
551
QE1-996.5
RC 15396
AR 12600
RC 10138
RC 10268
Kurzbeschreibung Auf Spurensuche vor unserer Haustür -- Rund um den Gletscher -- Verbreitung des Eises und der kalten Regionen -- Vereisungen während der geologischen Vergangenheit -- Gletscher formen Landschaften -- Der Einfluss des Gletscherschmelzwassers -- Formengestaltung abseits von vergletscherten Gebieten -- Gletscher und Meeresspiegel -- Die nächste Kaltzeit kommt bestimmt.
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch verbindet Fakten und Fragen zum Thema „Eiszeitalter“ mit dem Thema „Erderwärmung“, das die Medien nahezu täglich aufgreifen. Der Autor betont, dass wir aktuell in einem Eiszeitalter leben, einer erdgeschichtlichen Epoche, in der es in größerem Umfang vergletscherte Gebiete gibt. Das war längst nicht immer so. Und wenn wir uns vergegenwärtigen, dass es in geologisch jüngster Vergangenheit Zeitspannen von mehreren zehntausend Jahren gegeben hat, in denen z. B. weite Teile Europas von Eis bedeckt waren, wird uns bewusst, dass die aktuelle Klimaentwicklung nur eine Momentaufnahme ist. Wie Fraedrich zeigt, lassen sich in weiten Teilen Europas, auch in Deutschland, die Spuren dieser Kaltzeiten in der Landschaft erkennen. Neben dem Studierenden ist es nach der Lektüre auch dem interessierten Laien und dem Einsteiger in diesen Themenbereich möglich, Spuren zu finden, diese zu lesen und zu verstehen. Aufgabenvorschläge bieten die Möglichkeit, Gelesenes zu festigen und zu vertiefen. Komplexe Sachverhalte werden vereinfacht und didaktisch reduziert so angeboten, dass man sich schnell einen Überblick erarbeiten kann. Der Autor Wolfgang Fraedrich unterrichtet Geologie, Geographie und Medientechnische Bildung an einem Hamburger Gymnasium. Er ist Autor zahlreicher Schul- und Sachbücher und seit mehreren Jahrzehnten Mitherausgeber der fachdidaktischen Zeitschrift geographie heute mit weit mehr als 200 Publikationen allein im Fachzeitschriftenbereich. Durch zahlreiche Exkursionen mit Erwachsenen und diverse Forschungsfahrten mit Schülergruppen im Rahmen der Betreuung bei Jugend forscht hat er verschiedenste Winkel der Erde kennengelernt. Neben dem Vulkanismus und der Entstehung von Gebirgslandschaften spielen vor allem die Glazialgebiete eine große Rolle.
1. Schlagwortkette Mitteleuropa
Eiszeit
Glazialmorphologie
Einführung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mitteleuropa -- Eiszeit -- Glazialmorphologie -- Einführung
2. Schlagwortkette Mitteleuropa
Eiszeit
Glazialmorphologie
Glazialgeologie
Glazialisostasie
ANZEIGE DER KETTE Mitteleuropa -- Eiszeit -- Glazialmorphologie -- Glazialgeologie -- Glazialisostasie
3. Schlagwortkette Pleistozän
Periglazial
Periglazialgeomorphologie
Glaziallandschaft
Deutschland
Pleistozän
Periglazial
Periglazialgeomorphologie
Glaziallandschaft
ANZEIGE DER KETTE Pleistozän -- Periglazial -- Periglazialgeomorphologie -- Glaziallandschaft -- Deutschland -- Pleistozän -- Periglazial -- Periglazialgeomorphologie -- Glaziallandschaft
4. Schlagwortkette Eiszeit
Paläoklima
Vergletscherung
ANZEIGE DER KETTE Eiszeit -- Paläoklima -- Vergletscherung
SWB-Titel-Idn 47038302X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46260-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500217993 Datensatzanfang . Kataloginformation500217993 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche