Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?

Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 46276494X Druckausg.: ‡Mainzer, Klaus, 1947 - : Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen?
ISBN 978-3-662-48452-4
Name Mainzer, Klaus
T I T E L Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (IX, 239 S. 50 Abb., 42 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Technik im Fokus
Titelhinweis Druckausg.: ‡Mainzer, Klaus, 1947 - : Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen?
ISBN ISBN 978-3-662-48453-1
Klassifikation PDZ
TEC000000
600
T-TX
ST 300
Kurzbeschreibung Einführung: Was ist KI? -- Eine kurze Geschichte der KI -- Logisches Denken wird automatisch -- Systeme werden zu Experten -- Computer lernen sprechen -- Algorithmen simulieren die Evolution -- Neuronale Netze simulieren Gehirne -- Roboter werden sozial -- Automobile werden autonom -- Fabriken werden intelligent -- Von der natürlichen über die künstliche zur Superintelligenz?.
2. Kurzbeschreibung Jeder kennt sie. Smartphones, die mit uns sprechen, Armbanduhren, die unsere Gesundheitsdaten aufzeichnen, Arbeitsabläufe, die sich automatisch organisieren, Autos, Flugzeuge und Drohnen, die sich selber steuern, Verkehrs- und Energiesysteme mit autonomer Logistik oder Roboter, die ferne Planeten erkunden, sind technische Beispiele einer vernetzten Welt intelligenter Systeme. Sie zeigen uns, dass unser Alltag bereits von KI-Funktionen bestimmt ist. Auch biologische Organismen sind Beispiele von intelligenten Systemen, die in der Evolution entstanden und mehr oder weniger selbstständig Probleme effizient lösen können. Gelegentlich ist die Natur Vorbild für technische Entwicklungen. Häufig finden Informatik und Ingenieurwissenschaften jedoch Lösungen, die sogar besser und effizienter sind als in der Natur. Seit ihrer Entstehung ist die KI-Forschung mit großen Visionen über die Zukunft der Menschheit verbunden. Löst die „künstliche Intelligenz“ also den Menschen ab? Dieses Buch ist ein Plädoyer für Technikgestaltung: KI muss sich als Dienstleistung in der Gesellschaft bewähren. .
1. Schlagwortkette Künstliche Intelligenz
Robotik
Ambient Intelligence
Bionik
Zukunft
SWB-Titel-Idn 470382937
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48453-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500217989 Datensatzanfang . Kataloginformation500217989 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche