Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Berufsorientierung von HauptschülerInnen: zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft

Berufsorientierung von HauptschülerInnen: zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 467816182 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Richter, Maria: Berufsorientierung von HauptschülerInnen
ISBN 978-3-658-12825-8
Name Richter, Maria ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Berufsorientierung von HauptschülerInnen
Zusatz zum Titel zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (XVII, 291 Seiten)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references (pages 286-309)
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 2014
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFreie Universität Berlin$d2014
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Richter, Maria: Berufsorientierung von HauptschülerInnen
ISBN ISBN 978-3-658-12826-5
Klassifikation JHBC
JN
EDU040000
JN
JHBC
EDU040000
306.43
LC189-214.53
DP 5200
MS 2250
Kurzbeschreibung Maria Richter betrachtet in ihrer empirischen Studie den Berufsorientierungsprozess von HauptschülerInnen und analysiert, ob diesbezüglich Unterschiede zwischen Jugendlichen verschiedener ethnischer Herkunft bestehen. Besonders in den Fokus rückt die Autorin den Einfluss der Eltern und Peers. Ihre Analysen zeigen, dass vorhandene Defizite bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund vor allem auf geringere Kenntnisse der Eltern über das deutsche Ausbildungssystem sowie eine fehlende Integration in den Arbeitsmarkt zurückgeführt werden können. Zudem weisen die Ergebnisse auf institutionelle Kompositionseffekte hin, d. h., die Zusammensetzung der Schülerschaft einer Schulklasse ist relevant. Insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund profitieren von den berufsrelevanten Kenntnissen ihrer MitschulerInnen. Maria Richter liefert damit neue Erkenntnisse zum Berufsorientierungsprozess von HaupschülerInnen. Der Inhalt Berufsorientierungsprozess Institutionelle Kompositionseffekte Mechanismen der Einflussnahme auf den Berufsorientierungsprozess Quantitative Analysen zu ethnischen Unterschieden und ihren Bedingungsfaktoren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften PraktikerInnen aus Politik, Bildungseinrichtungen und Verbänden Die Autorin Maria Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
1. Schlagwortkette Hauptschüler
Migrationshintergrund
Berufsorientierung
Peer-Group
Eltern
Einfluss
SWB-Titel-Idn 468157328
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12826-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500216852 Datensatzanfang . Kataloginformation500216852 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche