Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse: Darstellung am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens

¬Die¬ Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse: Darstellung am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 468082565 Druckausg.: ‡Will, Gisela, 1974 - : ¬Die¬ Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse
ISBN 978-3-658-12800-5
Name Will, Gisela
T I T E L ¬Die¬ Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse
Zusatz zum Titel Darstellung am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XII, 332 S. 10 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Based on the author's thesis (doctoral)--Universität Mannheim, 2014
Includes bibliographical references (pages 307-344)
Titelhinweis Druckausg.: ‡Will, Gisela, 1974 - : ¬Die¬ Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse
ISBN ISBN 978-3-658-12801-2
Klassifikation JFFN
SOC007000
JFFN
SOC007000
304.8
GN370
HB1951-2577
MS 3600
Kurzbeschreibung Beschreibung des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens -- Integration der sozialen Eingebundenheit von Akteuren in vorhandene Migrationstheorien -- Forschungsstand zur Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsentscheidungen -- Empirische Evidenz anhand des polnisch-deutschen Migrationskontextes.
2. Kurzbeschreibung In dieser empirischen Studie untersucht Gisela Will anhand aufwendig erhobener Primärdaten die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsentscheidungen am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens. Hierbei wird nicht nur das gängige Vorgehen in der internationalen Migrationsforschung verfolgt, Ereignisdaten anhand retrospektiv erfasster Migrationsbiographien zu analysieren, sondern es werden zusätzlich prospektiv erhobene Paneldaten ausgewertet. Neben der allgemeinen Prüfung der statistischen Relevanz sozialer Netzwerke für diesen spezifischen Migrationskontext anhand quantitativer Individualdaten werden auch spezifischere Hypothesen aus der Sozialkapitaltheorie abgeleitet und getestet. Die Analysen liefern Hinweise darauf, dass die aufgefundenen Effekte tatsächlich auf Mechanismen sozialen Kapitals und nicht auf Alternativerklärungen zurückzuführen sind. Der Inhalt • Beschreibung des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens • Integration der sozialen Eingebundenheit von Akteuren in vorhandene Migrationstheorien • Forschungsstand zur Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsentscheidungen • Empirische Evidenz anhand des polnisch-deutschen Migrationskontextes Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften • Wissenschaftler im Bereich der Migrationssoziologie Die Autorin Gisela Will ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Migration am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. .
1. Schlagwortkette Polen
Deutschland
Arbeitnehmer
Auswanderung
Entscheidung
Soziales Kapital
Soziales Netzwerk
Polen
Deutschland
Arbeitnehmer
Auswanderung
Entscheidung
Soziales Kapital
Soziales Netzwerk
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Polen -- Deutschland -- Arbeitnehmer -- Auswanderung -- Entscheidung -- Soziales Kapital -- Soziales Netzwerk -- Polen -- Deutschland -- Arbeitnehmer -- Auswanderung -- Entscheidung -- Soziales Kapital -- Soziales Netzwerk
2. Schlagwortkette Deutschland
Polnischer Arbeitnehmer
Einwanderung
Entscheidung
Soziales Kapital
Soziales Netzwerk
SWB-Titel-Idn 468157301
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12801-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500216850 Datensatzanfang . Kataloginformation500216850 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche