Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit

Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 461747774 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bildung als Privileg
ISBN 978-3-658-11951-5
Name Becker, Rolf ¬[HerausgeberIn]¬
Lauterbach, Wolfgang ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Lauterbach, Wolfgang ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Bildung als Privileg
Zusatz zum Titel Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit
Auflage 5., aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang Online-Ressource (XVII, 492 S. 27 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Enthält 13 Beiträge
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bildung als Privileg
ISBN ISBN 978-3-658-11952-2
Klassifikation JHB
SOC026000
JHB
SOC026000
306.43
LC189-214.53
DU 6000
DI 1000
Kurzbeschreibung Sozialstrukturen und Bildungssystem als Ursachen von Bildungsungleichheiten -- Rolle des Elternhauses und seiner Kontexte -- Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich -- Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt -- Hochschulen und berufliche Weiterbildung -- Konsequenzen für Politik und Forschung -- Maßnahmen für den Chancenausgleich.
2. Kurzbeschreibung Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert sowie neue Analysen und Befunde vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen und Prozesse aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Für die fünfte Auflage wurden die meisten Beiträge aktualisiert und teilweise neu verfasst. Der Inhalt · Sozialstrukturen und Bildungssystem als Ursachen von Bildungsungleichheiten · Rolle des Elternhauses und seiner Kontexte · Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich <· Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt · Hochschulen und berufliche Weiterbildung · Konsequenzen für Politik und Forschung · Maßnahmen für den Chancenausgleich Die Zielgruppen · Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bildungsforschung · Studierende der Sozialwissenschaften · Eltern sowie Politikerinnen und Politiker · Bildungspraxis und an Bildungsfragen interessierte Leserinnen und Leser Die Herausgeber Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.
1. Schlagwortkette Deutschland
Bildung
Soziale Ungleichheit
Chancengleichheit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bildung -- Soziale Ungleichheit -- Chancengleichheit
2. Schlagwortkette Bildungspolitik
Pädagogische Soziologie
Chancengleichheit
Bildung
ANZEIGE DER KETTE Bildungspolitik -- Pädagogische Soziologie -- Chancengleichheit -- Bildung
SWB-Titel-Idn 468156933
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11952-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500216827 Datensatzanfang . Kataloginformation500216827 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche