Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Case-based Evidence - Grundlagen und Anwendung: Prognose und Verbesserung der Akzeptanz von Produkten und Projekten

Case-based Evidence - Grundlagen und Anwendung: Prognose und Verbesserung der Akzeptanz von Produkten und Projekten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-10612-6
Name Schumacher, Meike
Hofmann, Georg Rainer
ANZEIGE DER KETTE Hofmann, Georg Rainer
T I T E L Case-based Evidence - Grundlagen und Anwendung
Zusatz zum Titel Prognose und Verbesserung der Akzeptanz von Produkten und Projekten
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIII, 116 S. 18 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-10612-6
ISBN ISBN 978-3-658-10613-3
Klassifikation COM032000
UT
COM069000
UT
COM069000
COM032000
005.7
QA75.5-76.95
Kurzbeschreibung Zur Motivation der Case-based Evidence -- Wichtige Begriffe und Strukturen der Methode -- Anwendungsbereiche der Case-based Evidence -- Vorgehen bei der Anwendung der Case-based Evidence -- Fallbeispiele aus Projekten am Information Management Institut (IMI).
2. Kurzbeschreibung Das Praxisbuch erläutert anschaulich anhand konkreter Fälle, wie Analogien für die Prognose und Erhöhung der Akzeptanz neuer Produkte und Projekte genutzt werden können. Der Leser erhält eine „Schritt für Schritt Anleitung“ zur Methodenanwendung mit zahlreichen Hinweisen und Best-Practice Beispielen. Die Autoren erläutern allgemein verständlich die Teilschritte der Methode: Zunächst werden die kritischen Phänomene identifiziert. Analogieschlüsse ausgewählter Vergleichsfälle werden auf den aktuellen Fall übertragen. Diese isomorphen Mechanismen bilden die Grundlage eines synoptischen Modells, welches schließlich in einer Serie qualifizierter Experteninterviews evaluiert wird. Das Buch richtet sich an Fachkräfte aus Geschäftsentwicklung und Innovationsmanagement, aber auch an Praktiker aus Produktentwicklung und Marketing. Der Inhalt: - Zur Motivation der Case-based Evidence - Wichtige Begriffe und Strukturen der Methode - Anwendungsbereiche der Case-based Evidence - Vorgehen bei der Anwendung der Case-based Evidence - Fallbeispiele aus Projekten am Information Management Institut (IMI) Die Zielgruppen: - Fachkräfte für Geschäftsentwicklung und Innovationsmanagement - Praktiker aus Produktentwicklung, Marketing, Marktforschung - Praktiker im Bereich Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Die Autoren: Meike Schumacher ist an der Hochschule Aschaffenburg in Wissenstransferprojekten des Europäischen Sozialfonds (ESF) tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf Methoden zur Ermittlung von Kontext und Akzeptanz von Systemen, und damit verbundenen Fragen der Kommunikation. Georg Rainer Hofmann ist Professor und Direktor des Information Management Instituts (IMI) an der Hochschule Aschaffenburg. Seine Interessens- und Lehrgebiete umfassen insbesondere die Leitbilder und Strategien für Datenverarbeitung und Unternehmensführung, Informations- und Wissensbewertungssysteme und E-Commerce.
1. Schlagwortkette Produktentwicklung
Innovationsmanagement
ANZEIGE DER KETTE Produktentwicklung -- Innovationsmanagement
2. Schlagwortkette Produktinnovation
ANZEIGE DER KETTE Produktinnovation
3. Schlagwortkette Produkteinführung
ANZEIGE DER KETTE Produkteinführung
SWB-Titel-Idn 468156763
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10613-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500216812 Datensatzanfang . Kataloginformation500216812 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche