Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kritische Metalle in der Großen Transformation

Kritische Metalle in der Großen Transformation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 455443076 Druckausg.: ‡Kritische Metalle in der Großen Transformation
ISBN 978-3-662-44838-0
Name Exner, Andreas ¬[Hrsg.]¬
Held, Martin ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Held, Martin ¬[Hrsg.]¬
Name Kümmerer, Klaus ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Kritische Metalle in der Großen Transformation
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XV, 342 S. 27 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kritische Metalle in der Großen Transformation
ISBN ISBN 978-3-662-44839-7
Klassifikation PNV
SCI048000
SCI
553
TN260
RB 10693
ZB 60100
WK 9100
TZ 1000
QT 000
Kurzbeschreibung Kritische Metalle in der Großen Transformation.-Teil 1: Grundlagen und Blickrichtungen -- Kritikalität und Positionalität: Was ist kritisch für wen – und weshalb? -- Gutes Leben am Rande eines schwarzen Lochs – Entwicklungsextraktivismus, informeller Kleinbergbau und die solidarische Ökonomie -- Konzentration, Funktionalität und Dissipation – Grundkategorien zum Verständnis der Verfügbarkeit metallischer Rohstoffe -- Die geologische Verfügbarkeit von Metallen am Beispiel Kupfer -- Die stofflichen Voraussetzungen der Energiewende in der Großen Transformation -- Teil 2: Metallpolitiken und ihre Auswirkungen -- Neue Ressourcenpolitik – Nachhaltige Geopolitik? Staatliche Initiativen des globalen Nordens zur Sicherung von kritischen Rohstoffen am Beispiel der Seltenen Erden -- Das UN-Tiefseebergbauregime als Beispiel für Aneignung und Inwertsetzung von Common Heritage of Mankind -- Das Feuer des Drachens – Ressourcenfragen in der Weltfabrik -- Ein Stoff macht Zukunft. Zum sozialen Leben von Lithium am Salar de Uyuni, Bolivien.-Teil 3: Technologiemetalle, Produkte und Märkte -- Der Bedarf an Metallen für eine globale Energiewende bis 2050 – Diskussion möglicher Versorgungsgrenzen -- Knappe Metalle, Peak Oil und mögliche wirtschaftliche Folgen – Vergleich zweier ökonomischer Modelle -- Recycling von Technologiemetallen – Status, Trends und Perspektiven für globale Partnerschaften -- Das Fairphone – ein Impuls in Richtung nachhaltige Elektronik? -- Teil 4: Grenzen der Verfügbarkeit von Metallen und Verteilung -- Verkaufte Zukunft? Verfügbarkeitsgrenzen bei Metallen – neue Verteilungsfragen in einer Perspektive globaler Zustimmungsfähigkeit -- Die energetischen Voraussetzungen der Stoffwende und das Konzept des EROEI.
2. Kurzbeschreibung Das Buch weitet den Blick über die kurzfristige Verfügbarkeit von kritischen Metallen auf die grundlegende Frage: Kritisch für wen? Die Autoren nehmen alle Akteure in den Blick und behandeln geologische, chemische, technische, ökonomische und soziale Aspekte wie auch Fragen des Recyclings und verbinden diese. Auch auf Fragen nach dem guten Leben und des Bergbaus aus der Sicht von Ländern des Südens, Fragen der Ressourcenpolitik und -gerechtigkeit gehen sie ein. Ein weiteres Thema sind das UN-Tiefseebergbauregime und dessen Perspektiven, wie sich zukünftig unkonventionell Erz aus der Tiefsee gewinnen lässt. Kritische Metalle werden in den übergreifenden Zusammenhang der anstehenden Großen Transformation eingeordnet. Das Buch beleuchtet insbesondere die grundlegende Bedeutung der stofflichen Voraussetzungen der Energiewende und die energetischen Voraussetzungen der Stoffwende wie auch der Digitalisierung. Damit lässt sich zeigen, dass nicht nur seltene Erden kritisch sind, sonde rn ebenso Industriemetalle wie etwa Kupfer. Ressourcenpolitik zielt unter anderem auf Sicherung der Primärversorgung mit Technologiemetallen, auf Ressourceneffizienz, Recycling und Substitution kritischer Stoffe. Trotz erster Erfolge ist die Dynamik in Richtung einer zunehmenden Dissipation wertvoller kritischer Metalle ungebrochen. Nötig ist eine rasche Umsteuerung mit dem Ziel, kritische Metalle nicht länger im großen Stil zu verbrauchen, sondern sie klug zu gebrauchen. Die Herausgeber Mag. rer. nat. Andreas Exner, Projektmitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien. Dr. rer. pol. Martin Held, Studienleiter Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing. Prof. Dr. rer. nat. Klaus Kümmerer, Direktor Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Professur für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen, Leuphana Universität Lüneburg. .
1. Schlagwortkette Deutschland
Rohstoffversorgung
Strategischer Rohstoff
Metallischer Werkstoff
Ressourcenpolitik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Rohstoffversorgung -- Strategischer Rohstoff -- Metallischer Werkstoff -- Ressourcenpolitik
2. Schlagwortkette Technischer Fortschritt
Rohstoffmarkt
Neue Technologie
Kritischer Rohstoff
Rohstoffbedarf
Rohstoffwirtschaft
ANZEIGE DER KETTE Technischer Fortschritt -- Rohstoffmarkt -- Neue Technologie -- Kritischer Rohstoff -- Rohstoffbedarf -- Rohstoffwirtschaft
3. Schlagwortkette Rohstoffreserve
Rohstoffgewinnung
Recycling
ANZEIGE DER KETTE Rohstoffreserve -- Rohstoffgewinnung -- Recycling
SWB-Titel-Idn 468154264
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44839-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500216700 Datensatzanfang . Kataloginformation500216700 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche