Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fernsehen als Zerrspiegel: Relevanz und Bedingungen sozialer Vergleichsprozesse im Rahmen der Fernsehnutzung

Fernsehen als Zerrspiegel: Relevanz und Bedingungen sozialer Vergleichsprozesse im Rahmen der Fernsehnutzung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-12885-2
Name Peter, Christina
T I T E L Fernsehen als Zerrspiegel
Zusatz zum Titel Relevanz und Bedingungen sozialer Vergleichsprozesse im Rahmen der Fernsehnutzung
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XII, 219 S. 7 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references (pages 196-218)
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität München, 2015
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-12885-2
ISBN ISBN 978-3-658-12886-9
Klassifikation GTC
LAN004000
GTC
LAN004000
302.2
P87-96
Kurzbeschreibung Identitätsarbeit -- Soziale Vergleiche im Fernsehumfeld -- Nutzungsmotive -- Wahrgenommener Realitätsgrad.
2. Kurzbeschreibung Christina Peter hinterfragt, inwiefern Rezipienten Personen aus dem Fernsehen zur Identitätsarbeit heranziehen. Sie konzentriert sich dabei auf die Theorie sozialer Vergleichsprozesse und untersucht, inwieweit sich Zuschauer unterschiedlichen Fernsehgattungen aus Vergleichsmotiven zuwenden, wie stark sie Bezüge zu den dort gezeigten Personen herstellen und welche Folgen dies für sie hat. Dazu wird die Theorie auf das mediale Umfeld übertragen und kommunikationswissenschaftliche sowie medienpsychologische Forschung zum Thema integriert. Die Autorin zeigt, dass durch die vielfach idealisierte, stereotype Darstellungsweise von Fernsehpersonen unrealistische Standards präsentiert werden, so dass Vergleiche für den Rezipienten mit negativen Folgen behaften sein können. Der Inhalt Identitätsarbeit Soziale Vergleiche im Fernsehumfeld Nutzungsmotive Wahrgenommener Realitätsgrad Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft MedienforscherInnen Die Autorin Dr. Christina Peter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1. Schlagwortkette Fernsehen
Medienkonsum
Sozialer Vergleichsprozess
Wirklichkeit
Wahrnehmung
Identitätsentwicklung
Sozialpsychologie
ANZEIGE DER KETTE Fernsehen -- Medienkonsum -- Sozialer Vergleichsprozess -- Wirklichkeit -- Wahrnehmung -- Identitätsentwicklung -- Sozialpsychologie
SWB-Titel-Idn 461147491
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12886-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500215595 Datensatzanfang . Kataloginformation500215595 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche