Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ethik nach Auschwitz: Adornos negative Moralphilosophie

Ethik nach Auschwitz: Adornos negative Moralphilosophie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 459365363 Druckausg.: ‡Schweppenhäuser, Gerhard, 1960 - : Ethik nach Auschwitz
ISBN 978-3-658-11770-2
Name Schweppenhäuser, Gerhard
T I T E L Ethik nach Auschwitz
Zusatz zum Titel Adornos negative Moralphilosophie
Auflage 2., überarbeitete Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (VI, 255 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schweppenhäuser, Gerhard, 1960 - : Ethik nach Auschwitz
ISBN ISBN 978-3-658-11771-9
Klassifikation JHB
SOC026000
JHB
SOC026000
306.42
HM24-37
CI 1337
Kurzbeschreibung Anfänge der bürgerlichen Moralphilosophie -- Der normative Begriff vernünftiger Praxis -- Die mögliche Verwirklichung der Menschheit -- Die Universalität des Freiheitsbegriffs -- Aufhebung der Moralität -- Die Vormacht des Allgemeinen -- Ein Wort für die Moral -- Umrisse einer negativen Moralphilosophie.
2. Kurzbeschreibung Das Buch enthält die erste Gesamtdarstellung von Adornos ungeschriebener Philosophie der Moral auf Grundlage von unpubliziertem Material aus dem Adorno-Archiv. Im Adorno-Handbuch von 2011 wird hervorgehoben, dass Ethik nach Auschwitz „die Frage nach den Bedingungen, die gelingendes Leben verhindern“ als Leitfrage von Adorno rekonstruiert. Hier werde herausgearbeitet, dass es bei Adorno „einen eigenen moralphilosophischen Ansatz“ gibt, der „um ein Drittes jenseits von rationalem Universalismus und moralischer Erfahrung kreist, das er aus der gegenseitigen Kritik dieser Extreme zu entwickeln sucht“. Der Inhalt · Anfänge der bürgerlichen Moralphilosophie · Der normative Begriff vernünftiger Praxis · Die mögliche Verwirklichung der Menschheit · Die Universalität des Freiheitsbegriffs · Aufhebung der Moralität · Die Vormacht des Allgemeinen · Ein Wort für die Moral · Umrisse einer negativen Moralphilosophie Die Zielgruppen · PhilosophInnen · SoziologInnen · PädagogInnen · KulturwissenschaftlerInnen Der Autor Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Mit Sven Kramer gibt er die Zeitschrift für kritische Theorie heraus. Bücher (u.a.): Adorno zur Einführung (6. Aufl. 2013); Bildstörung und Reflexion (2013); Kritische Theorie (2010); Die Antinomie des Universalismus (2005).
1. Schlagwortkette Adorno, Th. W.
Ethik
ANZEIGE DER KETTE Adorno, Th. W. -- Ethik
SWB-Titel-Idn 461146673
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11771-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500215559 Datensatzanfang . Kataloginformation500215559 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche