Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Algorithmen von Hammurapi bis Gödel: Mit Beispielen aus den Computeralgebrasystemen Mathematica und Maxima

Algorithmen von Hammurapi bis Gödel: Mit Beispielen aus den Computeralgebrasystemen Mathematica und Maxima
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 455497656 Druckausg.: ‡Ziegenbalg, Jochen, 1944 - : Algorithmen von Hammurapi bis Gödel
ISBN 978-3-658-12362-8
Name Ziegenbalg, Jochen
Ziegenbalg, Oliver
Name ANZEIGE DER KETTE Ziegenbalg, Oliver
Name Ziegenbalg, Bernd
T I T E L Algorithmen von Hammurapi bis Gödel
Zusatz zum Titel Mit Beispielen aus den Computeralgebrasystemen Mathematica und Maxima
Auflage 4. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XII, 376 S. 113 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt EinleitungBegriffsbestimmungen -- Historische Bezüge -- Fundamentale heuristische Strategien des algorithmischen Problemlösens -- Effizienz von Algorithmen -- Korrektheit von Algorithmen, Korrektheit von Computerergebnissen -- Grenzen der Algorithmisierbarkeit, Grenzen des Computers -- Programmierung -- Informationstheorie, Codierung und Kryptographie -- Evolutionäre Algorithmen und neuronale Netze.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ziegenbalg, Jochen, 1944 - : Algorithmen von Hammurapi bis Gödel
ISBN ISBN 978-3-658-12363-5
Klassifikation PBKS
COM051300
*68-01
68-03
01A05
68W01
518.1
QA76.9.A43
ST 134
SG 590
ST 140
Kurzbeschreibung Einleitung -- Begriffsbestimmungen -- Historische Bezüge -- Fundamentale heuristische Strategien des algorithmischen Problemlösens -- Effizienz von Algorithmen -- Korrektheit von Algorithmen, Korrektheit von Computerergebnissen -- Grenzen der Algorithmisierbarkeit, Grenzen des Computers -- Programmierung -- Informationstheorie, Codierung und Kryptographie -- Evolutionäre Algorithmen und neuronale Netze.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch bietet einen historisch orientierten Einstieg in die Algorithmik, also die Lehre von den Algorithmen, in Mathematik, Informatik und darüber hinaus. Besondere Merkmale und Zielsetzungen sind: Elementarität und Anschaulichkeit, die Berücksichtigung der historischen Entwicklung, Motivation der Begriffe und Verfahren anhand konkreter, aussagekräftiger Beispiele unter Einbezug moderner Werkzeuge (Computeralgebrasysteme, Internet). Als Zusatzmedien werden computer- und internetspezifische Interaktions- und Visualisierungsmöglichkeiten (kostenlos) zur Verfügung gestellt. Das Werk wendet sich an Studierende und Lehrende an Schulen und Hochschulen sowie an Nichtspezialisten, die an den Themen "Computer/Algorithmen/Programmierung" einschließlich ihrer historischen und geisteswissenschaftlichen Dimension interessiert sind. Die Autoren Prof. Dr. Jochen Ziegenbalg, geb. am 24.06.1944, Studium der Mathematik an der Universität Tübingen, ist Hochschullehrer (i.R.) für Mathematik und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Oliver Ziegenbalg, geb. am 19.09.1971, hat an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsmathematik und an der Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe, Medienkunst/Film studiert. Er ist jetzt als freier Drehbuchautor tätig. Bernd Ziegenbalg, geb. am 19.09.1971, hat an der Universität Karlsruhe Mathematik und Informatik und an der Universität Mainz Journalismus studiert. Er ist jetzt für Raufeld Medien, Berlin, tätig. Die Autoren sind in der Reihenfolge ihres Alters aufgeführt.
1. Schlagwortkette Algorithmus
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Algorithmus
2. Schlagwortkette Algorithmus
ANZEIGE DER KETTE Algorithmus
SWB-Titel-Idn 455230048
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12363-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500213226 Datensatzanfang . Kataloginformation500213226 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche