Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer: Wie Rezipienten die Leistung des Journalismus beurteilen können

Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer: Wie Rezipienten die Leistung des Journalismus beurteilen können
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 459391542 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Voigt, Juliane: Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer
459391542 Druckausg.: ‡Voigt, Juliane: Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer
ISBN 978-3-658-12040-5
Name Voigt, Juliane
T I T E L Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer
Zusatz zum Titel Wie Rezipienten die Leistung des Journalismus beurteilen können
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIV, 289 S. 29 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Nachrichtenqualität aus normativer Perspektive und RezipientensichtQualitätswahrnehmungen als Ergebnis dualer Informationsverarbeitungsprozesse -- Image der Medienmarke als Heuristik im Qualitätswahrnehmungsprozess -- Individuelle Unterschiede in der Qualitätswahrnehmungsfähigkeit -- Qualitätswahrnehmungen und Gesamtbewertung einer Nachricht.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Voigt, Juliane: Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer
Druckausg.: ‡Voigt, Juliane: Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer
ISBN ISBN 978-3-658-12041-2
Klassifikation GTC
LAN004000
302.2
P87-96
AP 17120
Kurzbeschreibung Nachrichtenqualität aus normativer Perspektive und Rezipientensicht -- Qualitätswahrnehmungen als Ergebnis dualer Informationsverarbeitungsprozesse -- Image der Medienmarke als Heuristik im Qualitätswahrnehmungsprozess -- Individuelle Unterschiede in der Qualitätswahrnehmungsfähigkeit -- Qualitätswahrnehmungen und Gesamtbewertung einer Nachricht.
2. Kurzbeschreibung Juliane Voigt verbindet in ihrer Forschungsarbeit erstmals auf breiter empirischer Basis die in der journalistischen Qualitätsforschung meist nebeneinander existierenden Perspektiven der normativen Qualität und der Nutzerqualität miteinander. Ziel des Buches ist es herauszufinden, ob Rezipienten die Qualität von Nachrichten erkennen, welche anderen Indikatoren sie für die Qualitätsbeurteilung heranziehen und welche Bedeutung Rezipienten-Variablen im Qualitätswahrnehmungsprozess haben. Mediennutzern fällt die Beurteilung einzelner Nachrichten anhand normativer Qualitätskriterien eher schwer. Häufig ziehen sie deshalb das Image des Mediums, aus dem die Nachricht stammt, als Indikator für die Qualität des Beitrags heran. Der Inhalt • Nachrichtenqualität aus normativer Perspektive und Rezipientensicht • Qualitätswahrnehmungen als Ergebnis dualer Informationsverarbeitungsprozesse • Image der Medienmarke als Heuristik im Qualitätswahrnehmungsprozess • Individuelle Unterschiede in der Qualitätswahrnehmungsfähigkeit • Qualitätswahrnehmungen und Gesamtbewertung einer Nachricht Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Kommunikationswissenschaften (Journalismus- und Rezeptionsforschung) • Medienpraktiker, insbesondere Journalisten, Verleger und journalistische Vereinigungen Die Autorin Juliane Voigt war von 2010 bis 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Nachrichtenqualität aus Rezipientensicht“ an der TU Ilmenau und an der Universität Hohenheim tätig. Seit Juni 2014 arbeitet sie im Marketing und Vertrieb eines Dresdner Software-Unternehmens.
1. Schlagwortkette Nachricht
Qualität
Rezipient
Wahrnehmung
SWB-Titel-Idn 455229694
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12041-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500213209 Datensatzanfang . Kataloginformation500213209 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche