Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Alles Mathematik: Von Pythagoras zu Big Data

Alles Mathematik: Von Pythagoras zu Big Data
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 445931493 Druckausg.: ‡Alles Mathematik
ISBN 978-3-658-09989-3
Name Aigner, Martin ¬[Hrsg.]¬
Behrends, Ehrhard ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Behrends, Ehrhard ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Alles Mathematik
Zusatz zum Titel Von Pythagoras zu Big Data
Auflage 4., überarb. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XI, 472 S. 253 Abb., 117 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt PrologKonkrete Fallstudien -- Themen in der aktuellen Diskussion -- Der rote Faden -- Epilog.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Alles Mathematik
ISBN ISBN 978-3-658-09990-9
Klassifikation PB
MAT000000
*00A05
00A06
00A09
00A69
00B10
510
QA1-939
SK 110
SN 100
SN 300
Kurzbeschreibung Prolog -- Konkrete Fallstudien -- Themen in der aktuellen Diskussion -- Der rote Faden -- Epilog.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch ist für ein allgemeines Publikum und bietet spannende Beiträge renommierter Mathematiker(innen), die mit den gängigen Vorurteilen "Mathematik ist zu schwer, zu trocken, zu abstrakt, zu abgehoben" aufräumen. Denn Mathematik ist überall in den Anwendungen gefragt, weil sie das oft einzige Mittel ist, praktische Probleme zu analysieren und zu verstehen. Vom CD-Player zur Börse, von der Computertomographie zur Verkehrsplanung, alles ist (auch) Mathematik. Wer hätte gedacht, dass die Primzahlen, die schon seit der Antike die Mathematiker beschäftigen, heute ganz wesentlich zu unserer Datensicherheit beitragen? Zwei wesentliche Aspekte der Mathematik werden deutlich: Einmal ist sie die reinste Wissenschaft - Denken als Kunst -, und andererseits ist sie durch eine Vielzahl von Anwendungen in allen Lebensbereichen gegenwärtig. In der jetzt vorliegenden 4. Auflage wurde das Spektrum der behandelten Themen durch neue Beiträge erweitert. Man kann sich nun über Big Data, Mathematik und Wahlen, Visualisierung sowie Computerbeweise informieren. Der Inhalt Beiträge von G. v. Randow, J. H. van Lint, P. Deuflhard, H.-O. Peitgen u.a., T. Conrad, R. Borndörfer/M. Grötschel/A. Löbel, B. Fiedler, St. Müller, P. Gritzmann, J. Richter-Gebert, W. Schachermayer, G. Kutyniok, A. Beutelspacher, M. Henk/G. M. Ziegler, E. Behrends, J. Kramer, K. Sigmund, R. Klein, M. Aigner, E. Vogt, D. Ferus, J. M. Sullivan, K. Ecker, Sh. B. Ekhad/D. Zeilberger, Z. Artstein Die Herausgeber Prof. Dr. Martin Aigner, Fachbereich Mathematik, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Ehrhard Behrends, Fachbereich Mathematik, Freie Universität Berlin.
1. Schlagwortkette Mathematik
Anwendung
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Anwendung -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 455224846
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09990-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500213167 Datensatzanfang . Kataloginformation500213167 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche