Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erschwinglichkeit von Wohneigentum in Deutschland

Erschwinglichkeit von Wohneigentum in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-11505-0
Name Bentzien, Verena
T I T E L Erschwinglichkeit von Wohneigentum in Deutschland
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XXVII, 287 S. 45 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Essays in Real Estate Research
Notiz / Fußnoten Ursprünglich erschienen bei Immobilien Manager Verlag, Köln, 2012
Weiterer Inhalt EinleitungWohneigentum in Deutschland -- Einflussfaktoren auf die deutsche Wohneigentumsquote -- Internationale Bedeutung und Erfassung der Erschwinglichkeit von Wohneigentum -- Entwicklung und Berechnung deutscher Erschwinglichkeitsindikatoren -- Einfluss der Erschwinglichkeitsindikatoren auf die Höhe der Wohneigentumsquote -- Schlussbetrachtung und Ausblick.
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-11505-0
ISBN ISBN 978-3-658-11506-7
Klassifikation KFFR
BUS036050
333.5068
HD1361-HD1395.2
HF5686.R3
QT 360
Kurzbeschreibung Einleitung -- Wohneigentum in Deutschland -- Einflussfaktoren auf die deutsche Wohneigentumsquote -- Internationale Bedeutung und Erfassung der Erschwinglichkeit von Wohneigentum -- Entwicklung und Berechnung deutscher Erschwinglichkeitsindikatoren -- Einfluss der Erschwinglichkeitsindikatoren auf die Höhe der Wohneigentumsquote -- Schlussbetrachtung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Verena Bentzien entwickelt erstmals Erschwinglichkeitsindikatoren für die Bezahlbarkeit von Wohneigentum in Deutschland. Sie identifiziert Defizite, insbesondere im Hinblick auf die nach der Abschaffung der Eigenheimzulage geänderte wirtschaftliche Situation der Ersterwerberhaushalte. Trotz einer im europäischen Vergleich hohen Kostenbelastung – knapp ein Viertel der Deutschen wendet mehr als zwei Drittel des verfügbaren Einkommens für Wohnen auf – bleiben Wohnwünsche weitgehend unerfüllt. Während eine Mehrheit angibt, gerne im Eigentum leben zu wollen, liegt die deutsche Eigentumsquote auf einem international niedrigen Niveau, was vermehrt auf finanzielle Restriktionen als Haupthemmnis beim Wohneigentumserwerb zurückgeführt wird. Der Inhalt Einflussfaktoren auf die deutsche Wohneigentumsquote Internationale Bedeutung und Erfassung der Erschwinglichkeit von Wohneigentum Entwicklung und Berechnung deutscher Erschwinglichkeitsindikatoren und deren Einfluss auf die Höhe der Wohneigentumsquote Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Immobilienwirtschaftslehre und -management Mitarbeiter von Banken und Immobilienfinanzierer, institutionelle Vermieter und Makler von Wohnimmobilien, politische Akteure Der Autor Dr. Verena Bentzie n promovierte am Real Estate Management Institute (REMI) der EBS European Business School.
1. Schlagwortkette Deutschland
Wohneigentum
Eigentumserwerb
Nachfrage
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Wohneigentum -- Eigentumserwerb -- Nachfrage
SWB-Titel-Idn 455216681
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11506-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500213098 Datensatzanfang . Kataloginformation500213098 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche