Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kultur und Sprache im Geschäftsbericht: Gestaltung von Textinformationen

Kultur und Sprache im Geschäftsbericht: Gestaltung von Textinformationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 451625420 Druckausg.: ‡Reck, Robert, 1983 - : Kultur und Sprache im Geschäftsbericht
ISBN 978-3-658-11411-4
Name Reck, Robert
T I T E L Kultur und Sprache im Geschäftsbericht
Zusatz zum Titel Gestaltung von Textinformationen
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XVIII, 291 S, online resource)
Reihe Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort von Universitätsprofessor Dr. Jens Wüstemann; Geleitwort von Universitätsprofessor Dr. Holger Daske; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einführung; 1.1 Themenstellung und Ziel der Arbeit; 1.2 Rechtfertigung der Themenstellung im Feld der Accountingforschung; 1.3 Aufbau der Arbeit; 1.4 Beitrag der Arbeit zur Accountingforschung und praktische Relevanz; 2. Theorie der interkulturellen Kommunikation; 2.1 Kommunikation und Kommunikationsmodelle; 2.1.1 Kommunikationsmodell nach de Saussure. 2.1.2 Kommunikationsmodell von Bühler (Organon-Modell)2.1.3 Kommunikationsmodell von Jakobson; 2.1.4 Nicht-verbale Elemente kommunikativen Handelns; 2.2 Kultur als prägendes Element kommunikativer Stile; 2.3 Leserverantwortung und sprachliche Direktheit; 2.4 Ansätze zur Integration von Kultur in die Kommunikationstheorie; 2.4.1 Unterschiedliche Kulturbegriffe; 2.4.2 Individualismus und Kollektivismus; 2.4.3 Low-context und high-context Kommunikation; 2.4.4 Kulturdimensionen nach Hofstede; 2.4.5 Theorien zur Erklärung interkultureller Kommunikation. 2.4.6 Evaluation von Theorien zur interkulturellen Kommunikation2.5 Verwendung von Sprache und Kommunikation über Kulturen hinweg; 2.6 Englisch als gemeinsamer Code; 2.6.1 Modelle der englischen Sprache; 2.6.2 Unterschiede zwischen British English und American English; 2.6.3 Charakteristika nicht-muttersprachlicher englischer Texte; 2.6.4 Unterschiede im internationalen Gebrauch von Amplifier; 2.6.5 Unterschiede im internationalen Gebrauch von Emphatics; 2.6.6 Unterschiede im internationalen Gebrauch von Downtoner; 2.6.7 Unterschiede im internationalen Gebrauch von Modalverben. 2.6.8 Unterschiede im internationalen Gebrauch von Pronomen3. Linguistische Studien in der Kapitalmarktforschung; 3.1 Accounting als Sprache; 3.2 Lesbarkeit und Leserlichkeit von Texten ; 3.3 Quantitative Stilmerkmale eines Textes und Lesbarkeit; 3.3.1 Flesch Reading Ease; 3.3.2 Flesch-Kincaid Grade Level; 3.3.3 Gunning Fog Index; 3.3.4 Automated Readability Index; 3.3.5 Lix - Lesbarkeitsindex ; 3.3.6 Wiener Sachtextformel; 3.3.7 Diskussion der Lesbarkeitsformeln am Beispiel der Fog Formel; 3.4 Sprachliche Gestaltung schriftlicher Kapitalmarktkommunikation. 3.4.1 Variation in der Lesbarkeit von Finanzinformationen3.4.2 Lesbarkeit und Unternehmensperformance; 3.4.3 Grenzen von Lesbarkeitsstudien; 3.4.4 Lesbarkeit, Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung; 3.4.5 Über Lesbarkeit hinausgehende sprachliche Studien im Accounting; 3.5 Sprachliche Gestaltung mündlicher Kapitalmarktkommunikation; 3.6 Englisch als lingua franca mündlicher Kapitalmarktkommunikation; 4. Aufbereitung von Datenmaterial für linguistische Analysen; 4.1 Textaufbereitung im Vorfeld der Bestimmung von Textstatistiken; 4.1.1 Bereinigung von Textdokumenten. 4.1.2 Möglichkeiten zur Bereinigung von PDF Dateien mit Adobe Acrobat Pro
Titelhinweis Druckausg.: ‡Reck, Robert, 1983 - : Kultur und Sprache im Geschäftsbericht
ISBN ISBN 978-3-658-11412-1
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 820
Kurzbeschreibung Robert Reck untersucht kulturbedingte Unterschiede im Gebrauch von Englisch als lingua franca des Geschäftsberichts und beschreibt die Grundlagen der kulturellen Prägung verbaler Accounting-Informationen. Er arbeitet die intellektuellen Stile als sprachprägende Determinanten heraus und zeigt explorativ anhand eines internationalen Datensatzes, dass sprachliche Unterschiede sowohl in Komplexität als auch im Gebrauch bestimmter Wortarten nachweisbar sind. Sprachliche Differenzen zwischen IFRS und US GAAP Berichten werden eruiert. Anhand einer Übersetzungsstudie mit dem Untersuchungsgegenstand Risikobericht und Anhänge weist der Autor nach, dass muttersprachliche Charakteristika auf die englische Übersetzung tradiert werden können. Der Inhalt Ø Englisch als lingua franca des Geschäftsberichts Ø Sprachkulturelle Unterschiede in der Gestaltung von Textinformationen in internationalen Geschäftsberichten Ø Übersetzungsphänomene tradieren muttersprachliche Konventionen auf den internationalen Geschäftsbericht Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Accounting und Wirtschaftskommunikation · MitarbeiterInnen aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Investor Relations sowie Unternehmenskommunikation Der Autor Robert Reck war akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL, insb. Unternehmensrechnung und empirische Kapitalmarktforschung an der Universität Mannheim. Er studierte am CDSB der Universität Mannheim im Accounting & Taxation Track.
1. Schlagwortkette Geschäftsbericht
Sprache
Unternehmenskultur
SWB-Titel-Idn 455214565
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11412-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500212984 Datensatzanfang . Kataloginformation500212984 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche