Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bedrohte Identität und Veränderungen im arabischen Sicherheitsdiskurs: Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Europäischen Union

Bedrohte Identität und Veränderungen im arabischen Sicherheitsdiskurs: Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Europäischen Union
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-12206-5
Name Schäfer, Philip
T I T E L Bedrohte Identität und Veränderungen im arabischen Sicherheitsdiskurs
Zusatz zum Titel Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Europäischen Union
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XVIII, 372 S, online resource)
Reihe Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Neue Sicherheitsbedrohungen: Wassermangel, Desertifikation und KlimawandelQualitative Comparative Analysis -- Der ägyptische Sicherheitsdiskurs. .
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-12206-5
ISBN ISBN 978-3-658-12207-2
Klassifikation JPS
POL011000
327.1
JZ2-6530
Kurzbeschreibung Neue Sicherheitsbedrohungen: Wassermangel, Desertifikation und Klimawandel -- Qualitative Comparative Analysis -- Der ägyptische Sicherheitsdiskurs. .
2. Kurzbeschreibung Philip Schäfer präsentiert Perspektiven der arabischen Mittelmeerstaaten, wie diese Sicherheit konzeptualisieren und wie diese Konstruktion das Verhältnis zu anderen Akteuren, im Speziellen zur Europäischen Union, beeinflusst. Er analysiert, inwiefern Regierende die Bedürfnisse der von ihnen Regierten, neue Bedrohungen und Gefahren wahrnehmen und wie sich angesichts von Veränderungen ihre Problemlösungsansätze und Machtpositionen legitimieren. Basierend auf systemtheoretischen Überlegungen untersucht der Autor den arabischen Sicherheitsdiskurs mit besonderem Fokus auf Ägypten und rückt dabei die Verbindung von Sicherheitsperspektiven und Identität in den Mittelpunkt. Diese Fragen sind die Grundlage, um politische Prozesse innerhalb der arabischen Mittelmeerstaaten zu verstehen, die angesichts der Herausforderungen von Migration, Ressourcensicherheit, internationalem Terrorismus etc. für die Außenpolitik der Europäischen Union immer wichtiger werden. Der Inhalt Neue Sicherheitsbedrohungen: Wassermangel, Desertifikation und Klimawandel Qualitative Comparative Analysis Der ägyptische Sicherheitsdiskurs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Soziologie mit Schwerpunkt Sicherheitsstudien und Internationale Beziehungen Politikberater und Analysten eines Länderrisikos Der Autor Philip Schäfer ist Projektleiter der Kampagne für nachhaltige Mobilität der Landesregierung Baden-Württemberg. Er arbeitet als Redenschreiber und forscht zu Politikformulierung. .
1. Schlagwortkette Arabische Staaten
Mittelmeerraum
Identitätspolitik
Strategische Stabilität
ANZEIGE DER KETTE Arabische Staaten -- Mittelmeerraum -- Identitätspolitik -- Strategische Stabilität
2. Schlagwortkette Arabische Staaten
Mittelmeerraum
Identitätspolitik
Strategische Stabilität
ANZEIGE DER KETTE Arabische Staaten -- Mittelmeerraum -- Identitätspolitik -- Strategische Stabilität
SWB-Titel-Idn 455214522
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12207-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500212980 Datensatzanfang . Kataloginformation500212980 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche