Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung

Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 455726353 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hopf, Christel, 1942 - 2008: Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
ISBN 978-3-658-11481-7
Name Hopf, Christel ¬[VerfasserIn]¬
Hopf, Wulf ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hopf, Wulf ¬[HerausgeberIn]¬
Name Kuckartz, Udo ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (X, 237 Seiten)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Enthaltene Werke $tMethode des fokussierten InterviewsHypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung -- Empirische Analyse von Normen -- Forschungsethik.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hopf, Christel, 1942 - 2008: Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
ISBN ISBN 978-3-658-11482-4
Klassifikation JHBC
SOC019000
300.1
H61-61.95
MR 2000
Kurzbeschreibung Methode des fokussierten Interviews -- Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung -- Empirische Analyse von Normen -- Forschungsethik.
2. Kurzbeschreibung Mit dieser Edition sollen die wegweisenden Aufsätze, die Christel Hopf zur Methodologie und zu den Methoden qualitativer Forschung im Laufe ihres viel zu kurzen Lebens verfasst hat, in gesammelter Form zugänglich gemacht werden. Wohl niemand hat die Entwicklung der qualitativen Sozialforschung in den 1980er und 1990er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland derart geprägt wie Christel Hopf, auf deren Initiative auch die Gründung der Sektion „Qualitative Methoden“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zurückgeht. In ganz besonderer Weise verband sie qualitative empirische Forschung mit methodischer Reflexion. Dabei war sie in erster Linie eine qualitative Forscherin, d.h. ihr Interesse galt zunächst einmal den inhaltlichen Fragen, dann aber auch der Methodologie und den Methoden. Aus dem Inhalt Methode des fokussierten Interviews Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung Empirische Analyse von Normen Forschungsethik Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften. Die Autorin und die Herausgeber Christel Hopf (‡ 2008) war Professorin an der Universität Hildesheim und Mitbegründerin der Sektion "Qualitative Sozialforschung" der DGS. Prof. Dr. Wulf Hopf war bis 2007 Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Göttingen. Prof. Dr. Udo Kuckartz war bis 2015 Professor für empirische Erziehungswissenschaft und Methoden der Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg und Leiter der Marburger Arbeitsgruppe für Methoden und Evaluation (MAGMA).
1. Schlagwortkette Qualitative Sozialforschung
ANZEIGE DER KETTE Qualitative Sozialforschung
SWB-Titel-Idn 455212333
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11482-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500212885 Datensatzanfang . Kataloginformation500212885 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche