Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erneuerbare Energien in Kommunen: Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten

Erneuerbare Energien in Kommunen: Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-07017-5
Name Staab, Jürgen
T I T E L Erneuerbare Energien in Kommunen
Zusatz zum Titel Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten
Auflage 3., überarb. u. erw. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XX, 285 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Grundlagen der EnergiegenossenschafteG als ideale Rechtsform.- Geeignete Projekte: Photovoltaik, Biomasse, Biogas und Wind.- Netzübernahmen, Energieeffizienz und Energiesparen.- Finanzierung und Versicherung der Vorhaben.- Vorteile der kommunalen Wertschöpfung.- Rentabilität der Projekte.- Projektmanagement für Energiegenossenschaften.- Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen -- Generalversammlung und Ausschüttungspolitik.
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-07017-5
ISBN ISBN 978-3-658-07018-2
Klassifikation LNC
LBBM
LAW014000
333.7911
330
HB73
PN 844
1328617351 QR 536
Kurzbeschreibung Grundlagen der Energiegenossenschaft -- eG als ideale Rechtsform.- Geeignete Projekte: Photovoltaik, Biomasse, Biogas und Wind.- Netzübernahmen, Energieeffizienz und Energiesparen.- Finanzierung und Versicherung der Vorhaben.- Vorteile der kommunalen Wertschöpfung.- Rentabilität der Projekte.- Projektmanagement für Energiegenossenschaften.- Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen -- Generalversammlung und Ausschüttungspolitik.
2. Kurzbeschreibung Energiegenossenschaften erleben derzeit einen rasanten Zuwachs, denn sie sind starke Einkaufsgemeinschaften und bieten ihren Mitgliedern günstige Tarife. Auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden die Genossenschaften auch immer öfter selbst zu Energieproduzenten. Sie stellen jedoch zahlreiche Anforderungen an das Management sowie an die Rechts- und Steuerberatung. Dieses Buch begleitet Sie bei Gründung, Führung und Beratung solch eingetragener Genossenschaften (eG). Es klärt über geeignete Tätigkeitsfelder, Finanzierung und Projektmanagement auf und bietet darüber hinaus praxistaugliche Checklisten und Fallbeispiele für erfolgreiche Akteure auf kommunaler Ebene. Die dritte Auflage wurde unter anderem um die Themen Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen in Energiegenossenschaften erweitert. Der Inhalt • Grundlagen der Energiegenossenschaft • eG als ideale Rechtsform • Geeignete Projekte: Photovoltaik, Biomasse, Biogas und Wind • Netzübernahmen, Energieeffizienz und Energiesparen • Finanzierung und Versicherung der Vorhaben • Vorteile der kommunalen Wertschöpfung • Rentabilität der Projekte • Projektmanagement für Energiegenossenschaften • Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen • Generalversammlung und Ausschüttungspolitik Der Autor Diplom-Volkswirt Jürgen Staab ist Unternehmensberater und selbst Vorstandsvorsitzender einer Energiegenossenschaft im Main-Kinzig-Kreis. Seine Erfahrungen u.a.bei Andersen Consulting und PwC machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten.
1. Schlagwortkette Deutschland
Dezentrale Energieversorgung
Erneuerbare Energien
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Dezentrale Energieversorgung -- Erneuerbare Energien
SWB-Titel-Idn 455209316
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07018-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500212794 Datensatzanfang . Kataloginformation500212794 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche