Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Osten: Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung

¬Der¬ Osten: Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 445417374 Druckausg.: ‡¬Der¬ Osten
ISBN 978-3-658-06400-6
Name Matthäus, Sandra ¬[Hrsg.]¬
Kubiak, Daniel ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Kubiak, Daniel ¬[Hrsg.]¬
T I T E L ¬Der¬ Osten
Zusatz zum Titel Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XI, 223 S. 1 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Betrachtungen zum Generationenkonzept am Beispiel ostdeutscher GenerationenverhältnisseDie Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland -- Habitus und Lebensverläufe von hauptamtlichen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit -- Zum Verhältnis von „autobiografischem Gedächtnis“ und „kollektivem Ereignis“ -- Zur Anthropologie und Zukunft Ostdeutschlands -- Vergangenheitspolitik, Recht und Identitätsbildung -- Wo „der Osten“ liegt: Umrisse und Ambivalenzen eines verschwundenen und verschwindenden Landes.
Titelhinweis Druckausg.: ‡¬Der¬ Osten
ISBN ISBN 978-3-658-06401-3
Klassifikation JFF
SOC026000
305
HM706
HM821-821.17
MS 1206
MS 1204
MR 2400
MS 2600
MS 1900
Kurzbeschreibung Betrachtungen zum Generationenkonzept am Beispiel ostdeutscher Generationenverhältnisse -- Die Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland -- Habitus und Lebensverläufe von hauptamtlichen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit -- Zum Verhältnis von „autobiografischem Gedächtnis“ und „kollektivem Ereignis“ -- Zur Anthropologie und Zukunft Ostdeutschlands -- Vergangenheitspolitik, Recht und Identitätsbildung -- Wo „der Osten“ liegt: Umrisse und Ambivalenzen eines verschwundenen und verschwindenden Landes.
2. Kurzbeschreibung Das Buch versammelt Beiträge, die neue Perspektiven auf „den Osten“ eröffnen. Sie hinterfragen jenseits einer den Diskurs lähmenden „Einheitsfiktion“ unterkomplexe Ost-West- und Wiedervereinigungsnarrative sowie Nachwendemythen und decken blinde Flecken in der bisherigen Ostdeutschlandforschung auf. Forschungslogisch sind sie verstärkt theoriegeleitet und qualitativ ausgerichtet. Auf diese Art lösen sie die privaten und politischen sowie die wissenschaftlichen Diskurse aus ihrer Trägheit und Eindimensionalität und tragen zu einem besseren Verständnis des Werden und Seins innerdeutscher (Ungleichheits-) Verhältnisse bei. Der Inhalt Betrachtungen zum Generationenkonzept am Beispiel ostdeutscher Generationenverhältnisse • Die Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland • Habitus und Lebensverläufe von hauptamtlichen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit • Zum Verhältnis von „autobiografischem Gedächtnis“ und „kollektivem Ereignis“ • Zur Anthropologie und Zukunft Ostdeutschlands • Vergangenheitspolitik, Recht und Identitätsbildung • Wo „der Osten“ liegt: Umrisse und Ambivalenzen eines verschwundenen und verschwindenden Landes Die Zielgruppen Sozial-, Kultur- und RegionalwissenschaftlerInnen Die Herausgeber Sandra Matthäus ist Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Daniel Kubiak is t Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
1. Schlagwortkette Deutschland <Östliche Länder>
Lebensgefühl
Habitus
Lebenslauf
Kollektives Gedächtnis
SWB-Titel-Idn 455209243
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06401-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500212789 Datensatzanfang . Kataloginformation500212789 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche