Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wissenschaft und Praxis: Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Wissenschaft und Praxis: Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡fre
Hinweise auf parallele Ausgaben 467927251 Druckausg.: ‡Wissenschaft und Praxis
ISBN 978-3-319-22365-0
Name Bonnet, Christian ¬[Hrsg.]¬
Nemeth, Elisabeth ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Nemeth, Elisabeth ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Wissenschaft und Praxis
Zusatz zum Titel Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Cham
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XXIII, 244 S. 11 Abb, online resource)
Reihe Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ; 22
Notiz / Fußnoten Beiträge teilweise in französischer Sprache
Weiterer Inhalt TEIL I: WISSENSCHAFT UND PRAXISA: Wissenschaftsphilosophie und Ethik -- Kapitel 1: Wiener Gefühle. Fragen der Ethik zwischen Schlick und Carnap; Massimo Ferrari -- Kapitel 2: Connaissance Théorique et Décision Pratique chez Carnap ; Pierre Wagner -- Kapitel 3: Schlick et l’Origine Pratique de la Connaissance ; Christian Bonnet -- B : Pragmatismus in der Wissenschaftsphilosophie -- Kapitel 4: La Justification Pragmatique des Conventions ; Jindřich  Černý -- Kapitel 5: Morris’ Pariser Programm einer wissenschaftlichen Philosophie; Thomas Mormann -- C: Wissenschaftsphilosophie und Gesellschaftstheorie -- Kapitel 6: Le Marxisme de Neurath; Ronan de Calan -- Kapitel 7: Statistik und Einheit der Wissenschaften von Quetelets Physique Sociale zu Neuraths Soziologie im Physikalismus; Donata Romizi -- TEIL II: PARIS-WIEN: ELEMENTE ZUR REKONSTRUKTION EINER WENIG BEKANNTEN GESCHICHTE -- Kapitel 8: Ein kritischer Blick auf Neuraths Bildstatistik. Lucien Febvre über Gesellschaft und Wirtschaft; Elisabeth Nemeth -- Kapitel 9: Nationalismus und Internationalismus in der Philosophie. Wiener Kreis und offizielle deutsche Delegation auf den internationalen Philosophenkongressen 1934 in Prag und 1937 in Paris; Hans-Joachim Dahms -- Kapitel 10: Psychophysiological Parallelism: an Austro-French Tradition ; John Michael -- Kapitel 11: Philosophie de la Physique Moderne. Philipp Frank et Abel Rey; Matthias Neuber -- Kapitel 12: Marcel Boll et l’Introduction du Cercle de Vienne en France ; Peter Schöttler -- Kapitel 13: We Agree to Differ. Aux Sources du Différend Franco-analytique ; Frédéric Fruteau de Laclos -- Index.  .
Titelhinweis Druckausg.: ‡Wissenschaft und Praxis
ISBN ISBN 978-3-319-22366-7
Klassifikation HPC
PHI009000
180190
100
180-190
B108-5802
Kurzbeschreibung TEIL I: WISSENSCHAFT UND PRAXIS -- A: Wissenschaftsphilosophie und Ethik -- Kapitel 1: Wiener Gefühle. Fragen der Ethik zwischen Schlick und Carnap; Massimo Ferrari -- Kapitel 2: Connaissance Théorique et Décision Pratique chez Carnap ; Pierre Wagner -- Kapitel 3: Schlick et l’Origine Pratique de la Connaissance ; Christian Bonnet -- B : Pragmatismus in der Wissenschaftsphilosophie -- Kapitel 4: La Justification Pragmatique des Conventions ; Jindřich Černý -- Kapitel 5: Morris’ Pariser Programm einer wissenschaftlichen Philosophie; Thomas Mormann -- C: Wissenschaftsphilosophie und Gesellschaftstheorie -- Kapitel 6: Le Marxisme de Neurath; Ronan de Calan -- Kapitel 7: Statistik und Einheit der Wissenschaften von Quetelets Physique Sociale zu Neuraths Soziologie im Physikalismus; Donata Romizi -- TEIL II: PARIS-WIEN: ELEMENTE ZUR REKONSTRUKTION EINER WENIG BEKANNTEN GESCHICHTE -- Kapitel 8: Ein kritischer Blick auf Neuraths Bildstatistik. Lucien Febvre über Gesellschaft und Wirtschaft; Elisabeth Nemeth -- Kapitel 9: Nationalismus und Internationalismus in der Philosophie. Wiener Kreis und offizielle deutsche Delegation auf den internationalen Philosophenkongressen 1934 in Prag und 1937 in Paris; Hans-Joachim Dahms -- Kapitel 10: Psychophysiological Parallelism: an Austro-French Tradition ; John Michael -- Kapitel 11: Philosophie de la Physique Moderne. Philipp Frank et Abel Rey; Matthias Neuber -- Kapitel 12: Marcel Boll et l’Introduction du Cercle de Vienne en France ; Peter Schöttler -- Kapitel 13: We Agree to Differ. Aux Sources du Différend Franco-analytique ; Frédéric Fruteau de Laclos -- Index.
2. Kurzbeschreibung Die Wissenschaftsphilosophie des frühen 20. Jahrhunderts ist reichhaltiger und differenzierter in ihren Standpunkten als lange vermutet. Die Autoren zeigen das anhand der nur teilweise erforschten Interaktion zwischen den Wissenschaftsphilosophen des deutschen und französischen Sprachraums. Das Buch liefert neue Erkenntnisse zur Rolle der Philosophiekongresse in Prag 1934 und Paris 1937 sowie zur Bedeutung einzelner Akteure wie Marcel Boll, der die Rezeption des Logischen Empirismus in Frankreich beförderte. Die Spuren, die Ernst Mach, aber auch der weniger bekannte deutsche Physiologe und Hirnforscher Ewald Hering in der französischen Wissenschaftsphilosophie hinterließen, verfolgen die Autoren bis hin zu den Ideen Jean Piagets. Im Mittelpunkt des Buchs stehen Philosophen aus Frankreich, Deutschland und Österreich und ihre Leistung, die Wissenschaften nicht nur erkenntnistheoretisch und logisch durchleuchtet, sondern auch erkannt zu haben, dass ihre theoretische Struktur nur dann vollständig erfasst werden kann, wenn ihre praktische Dimension mit einbezogen wird. Dafür steht Henri Poincaré, der die tragende Rolle der Konventionen für die Theoriebildung in der Mathematik herausstellte. Sichtbar wird der Bezug zur Praxis auch in Moritz Schlicks Überlegungen zu einer auf Empirie basierenden Ethik oder in der Arbeit Otto Neuraths, der eine aus den modernen Wissenschaften gewonnene Konzeption menschlichen Erkennens für das Projekt der gesellschaftlichen Aufklärung fruchtbar machen wollte.
1. Schlagwortkette Frankreich
Österreich
Wissenschaftsphilosophie
Geschichte 1900-1950
ANZEIGE DER KETTE Frankreich -- Österreich -- Wissenschaftsphilosophie -- Geschichte 1900-1950
SWB-Titel-Idn 45519467X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-22366-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500212720 Datensatzanfang . Kataloginformation500212720 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche