Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Entwicklung mobiler Apps: Konzepte, Anwendungsbausteine und Werkzeuge im Business und E-Health

Entwicklung mobiler Apps: Konzepte, Anwendungsbausteine und Werkzeuge im Business und E-Health
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 44887749X Druckausg.: ‡Schickler, Marc: Entwicklung mobiler Apps
ISBN 978-3-642-33056-8
Name Schickler, Marc
Reichert, Manfred
Name ANZEIGE DER KETTE Reichert, Manfred
Name Pryss, Rüdiger
Schobel, Johannes
Schlee, Winfried
Langguth, Berthold
T I T E L Entwicklung mobiler Apps
Zusatz zum Titel Konzepte, Anwendungsbausteine und Werkzeuge im Business und E-Health
Auflage 1. Aufl. 2015
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (X, 160 S. 103 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe eXamen.press
Weiterer Inhalt EinleitungMarktsituation -- Historie und Besonderheiten aktueller Smartphone-Betriebssysteme -- Plattformübergreifende Anwendungsentwicklung -- Charakteristisches Anwendungsbeispiel -- Die Windows Phone-Plattform (im Vergleich zu Android und iOS) -- Konzept und Implemetierung dese Anwendungsbeispiels -- Fazit und Ausblickl -- Literatur -- Index. .
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schickler, Marc: Entwicklung mobiler Apps
ISBN ISBN 978-3-642-33057-5
Klassifikation UB
COM018000
005.25
610.28525
650.028525
004
QA76.76.A65
ST 640
ST 520
Kurzbeschreibung Einleitung -- Marktsituation -- Historie und Besonderheiten aktueller Smartphone-Betriebssysteme -- Plattformübergreifende Anwendungsentwicklung -- Charakteristisches Anwendungsbeispiel -- Die Windows Phone-Plattform (im Vergleich zu Android und iOS) -- Konzept und Implemetierung dese Anwendungsbeispiels -- Fazit und Ausblickl -- Literatur -- Index. .
2. Kurzbeschreibung Anhand einer verständlichen und ansprechenden Anwendung aus dem Bereich der Tinnitusforschung werden wiederkehrende Problemstellungen und Muster im Bereich mobiler App-Entwicklung analysiert und diskutiert. Dazu erläutern die Autoren die Programmierkonzepte, Techniken, Frameworks und Mechanismen, welche für die Umsetzung dieser Musteranwendung relevant sind. Der Leser soll weitreichende Einblicke und Analysemethoden an die Hand bekommen, um Projekte zur Entwicklung mobiler Apps besser und effektiver durchführen zu können. Das Buch dient somit als wichtige Entscheidungshilfe für die Realisierung mobiler Anwendungen, die entweder eigenständig oder in Verbindung mit Fremdsystemen entwickelt werden müssen und die zudem aktuelle Techniken verwenden sollen. Dazu wird die Anwendung beispielhaft mit einem mobilen Framework entwickelt. Weitere Frameworks werden mitdiskutiert. So entsteht Schritt für Schritt die Anwendung und die einzelnen architektonischen Bausteine werden eingeführt und didaktisch aufbereitet. Ergänzend wird auf spezielle Paradigmen eingegangen, die den Frameworks zugrunde liegen. .
1. Schlagwortkette App <Programm>
Anwendungssystem
Anforderungsdefinition
Benutzeroberfläche
Benutzerfreundlichkeit
Mobiles Endgerät
Programmierung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE App -- Anwendungssystem -- Anforderungsdefinition -- Benutzeroberfläche -- Benutzerfreundlichkeit -- Mobiles Endgerät -- Programmierung
2. Schlagwortkette Ohrgeräusch
App <Programm>
Android 4
iOS 7
Framework <Informatik>
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Ohrgeräusch -- App -- Android 4 -- iOS 7 -- Framework
3. Schlagwortkette App <Programm>
Softwareentwicklung
ANZEIGE DER KETTE App -- Softwareentwicklung
SWB-Titel-Idn 455191948
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33057-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500212654 Datensatzanfang . Kataloginformation500212654 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche