Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Durchgängiger Simulationsprozess zur Effizienzsteigerung und Reifegraderhöhung von Konzeptbewertungen in der Frühen Phase der Produktentstehung

Durchgängiger Simulationsprozess zur Effizienzsteigerung und Reifegraderhöhung von Konzeptbewertungen in der Frühen Phase der Produktentstehung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 452850479 Druckausg.: ‡Zimmer, Matthias: Durchgängiger Simulationsprozess zur Effizienzsteigerung und Reifegraderhöhung von Konzeptbewertungen in der Frühen Phase der Produktentstehung
ISBN 978-3-658-11499-2
Name Zimmer, Matthias
T I T E L Durchgängiger Simulationsprozess zur Effizienzsteigerung und Reifegraderhöhung von Konzeptbewertungen in der Frühen Phase der Produktentstehung
Auflage 1. Aufl. 2015
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XX, 139 S. 70 Abb., 69 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Titelhinweis Druckausg.: ‡Zimmer, Matthias: Durchgängiger Simulationsprozess zur Effizienzsteigerung und Reifegraderhöhung von Konzeptbewertungen in der Frühen Phase der Produktentstehung
ISBN ISBN 978-3-658-11500-5
Klassifikation UMZ
COM051230
005.1
QA76.758
Kurzbeschreibung Matthias Zimmer befasst sich mit dem Ziel eines durchgängigen Simulationsprozesses zur Steigerung des Reifegrades von Konzeptbewertungen in der Frühen Phase der Produktentwicklung. Er stellt außerdem praxisnah vor, in welchem Kontext die Methode und der Prozess in der Entwicklung bei einem Automobilhersteller durchgeführt und prototypisch eingesetzt werden. Bereits in den frühen Phasen der Produktentstehung ist es notwendig, der steigenden Variantenvielfalt und wachsenden Komplexität in der Automobilentwicklung mit effektiven Methoden und Prozessen zu begegnen. Eine schnelle und effiziente Bewertung von Fahrzeugkonzeptvarianten unterstützt die Entscheidungsfindung und ermöglicht eine effektivere Nutzung des vorhandenen Zeitfensters für Machbarkeitsuntersuchungen und trägt damit zur Umsetzung des Frontloading bei. Der Inhalt Von der Idee über das Konzept zum Serienprodukt Simulationsgrundlagen, Prozessmodelle und Simulationswerkzeuge Konzept zur methodischen Unterstützung für einen Entwicklungsprozess Anwendung am Beispiel e-generation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Fachgebietes Fahrzeugtechnik Anwender aus der Produktentwick lung in der Automobilindustrie Der Autor Matthias Zimmer promoviert am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart. Zurzeit ist er als Patentanwaltskandidat tätig und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Motorentechnik.
1. Schlagwortkette Kraftfahrzeugindustrie
Produktentwicklung
Kraftfahrzeugbau
Computersimulation
Modularität
Prozesskette
Reifegradmodell
Effizienzsteigerung
Vorgehensmodell
Funktionalität
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugindustrie -- Produktentwicklung -- Kraftfahrzeugbau -- Computersimulation -- Modularität -- Prozesskette -- Reifegradmodell -- Effizienzsteigerung -- Vorgehensmodell -- Funktionalität
2. Schlagwortkette Kraftfahrzeug
Produktentwicklung
ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeug -- Produktentwicklung
SWB-Titel-Idn 455188335
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11500-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500212599 Datensatzanfang . Kataloginformation500212599 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche