Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion: Anwendung – Spezialfälle – Alternativen

¬Das¬ Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion: Anwendung – Spezialfälle – Alternativen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 837414172 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pachl, Jörn, 1964 - : ¬Das¬ Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion
ISBN 978-3-658-11127-4
Name Pachl, Jörn
T I T E L ¬Das¬ Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion
Zusatz zum Titel Anwendung – Spezialfälle – Alternativen
Auflage 1. Aufl. 2015
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (VIII, 45 S, online resource)
Reihe essentials
Weiterer Inhalt Einführung in die SperrzeittheorieSpezialfälle im Sperrzeitmodell -- Alternative Ansätze und vereinfachte Modelle.
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-11127-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Pachl, Jörn, 1964 - : ¬Das¬ Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion
ISBN ISBN 978-3-658-11128-1
Klassifikation TNH
TEC009020
629.04
TA1001-TA1280
HE331-HE380
Kurzbeschreibung Einführung in die Sperrzeittheorie -- Spezialfälle im Sperrzeitmodell -- Alternative Ansätze und vereinfachte Modelle.
2. Kurzbeschreibung Abstract Dieses Essential behandelt das spezielle Problem der Modellierung der betrieblichen Inanspruchnahme der Infrastruktur durch Zugfahrten als Voraussetzung für die Ermittlung konfliktfreier Fahrplantrassen in der rechnergestützten Fahrplankonstruktion. Die in den heute am Markt befindlichen Softwarelösungen realisierten Methoden, nämlich das Sperrzeitmodell und die vereinfachte Betrachtung fahrplantechnischer Zugfolgeabschnitte, werden ausführlich erläutert und mit ihren Vor- und Nachteilen gegenübergestellt. Diskutiert werden auch alternative Ansätze und mögliche Weiterentwicklungen. Der Inhalt Einführung in die Sperrzeittheorie Spezialfälle im Sperrzeitmodell Alternative Ansätze und vereinfachte Modelle Die Zielgruppen Anwender und Entwickler rechnergestützter Verfahren zur Fahrplankonstruktion sowie eisenbahnbetriebswissenschaftlicher Methoden Studierende und Dozierende eisenbahntechnischer Vertiefungsrichtungen Der Autor Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl ist Leiter des Instituts für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung der Technischen Universität Braunschweig.
1. Schlagwortkette Verkehrsplanung
Fahrplan
Schienenverkehr
ANZEIGE DER KETTE Verkehrsplanung -- Fahrplan -- Schienenverkehr
SWB-Titel-Idn 455186871
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11128-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500212525 Datensatzanfang . Kataloginformation500212525 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche