Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Diskurs des Versagens: Nichtversetzung und Klassenwiederholung in Wissenschaft und Medien

¬Der¬ Diskurs des Versagens: Nichtversetzung und Klassenwiederholung in Wissenschaft und Medien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 45555045X Druckausg.: ‡Palowski, Monika: ¬Der¬ Diskurs des Versagens
ISBN 978-3-658-10999-8
Name Palowski, Monika
T I T E L ¬Der¬ Diskurs des Versagens
Zusatz zum Titel Nichtversetzung und Klassenwiederholung in Wissenschaft und Medien
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (X, 285 S, online resource)
Reihe Rekonstruktive Bildungsforschung ; 5
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten.-  Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer PerspektiveSelektion und die Funktionslogik des Schulsystems.-  Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung.-  Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs -- Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Palowski, Monika: ¬Der¬ Diskurs des Versagens
ISBN ISBN 978-3-658-11000-0
Klassifikation JNF
EDU034000
379
LC8-6691
DO 1200
Kurzbeschreibung Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten -- Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer Perspektive -- Selektion und die Funktionslogik des Schulsystems -- Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung -- Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs -- Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld.
2. Kurzbeschreibung In dieser Studie untersucht Monika Palowski das kontrovers diskutierte Phänomen der Klassenwiederholung erstmals aus Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Anhand von insgesamt über 700 Texten aus Erziehungswissenschaft und Printmedien werden machtvolle Diskursstränge und -formationen rekonstruiert, die nicht nur die Wahrnehmung von Klassenwiederholung und schulischer Selektion, sondern auch der betroffenen Subjekte je spezifisch präfigurieren und dadurch Klassenwiederholung teils auch legitimieren. Die Ergebnisse der Analyse sind daher einerseits für die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit schulischer Selektion und Bildungsungerechtigkeit relevant, andererseits aber auch für die Diskurs- und Subjektivierungsforschung. Der Inhalt Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer Perspektive Selektion und die Funktionslogik des Schulsystems Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik ErziehungswissenschaftlerInnen, DiskursforscherInnen und LehrerInnen Die Autorin Monika Palowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg und leitet dort ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt.
1. Schlagwortkette Sitzenbleiben
Schülerauslese
Schulrecht
Wissenssoziologie
Medien
SWB-Titel-Idn 455186537
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11000-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500212504 Datensatzanfang . Kataloginformation500212504 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche