Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Interkultureller Kompetenzerwerb im Alpentourismus: Handlungspotentiale und Entscheidungshilfen

Interkultureller Kompetenzerwerb im Alpentourismus: Handlungspotentiale und Entscheidungshilfen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-11289-9
Name Baldes, Monika
T I T E L Interkultureller Kompetenzerwerb im Alpentourismus
Zusatz zum Titel Handlungspotentiale und Entscheidungshilfen
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIII, 222 S. 6 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Hinführung zum Thema; 1.2 Zielsetzung der Arbeit; 1.3 Vorgehensweise und Schwerpunktsetzung; 2 Der Alpenraum; 2.1 Abgrenzung der Alpen; 2.2 Wirtschaftliche Entwicklung in den Alpen; 2.3 Bevölkerung, Sprache und Tradition im Alpenraum ; 2.4 Alpenkultur im touristischen Kontext; 2.5 Non-Profit-Organisationen im Alpenraum; 3 Kulturerfassungsansätze; 3.1 Begriffsbestimmungen; 3.2 Standards zu Modellen kultureller Unterschiede. 3.2.1 Die Kulturdimensionen von E.T. Hall und M.R. Hall3.2.2 Die Kulturdimensionen von Geert Hofstede; 3.2.3 Das Kulturstandardmodell nach Alexander Thomas; 3.2.4 Das Vier-Kulturen-Modell nach Marion Thiem; 4 Empirische Untersuchung; 4.1 Zielsetzung; 4.2 Entwicklung und Gestaltung der Experteninterviews; 4.3 Auswahl der Interviewpartner und Probleme; 4.4 Ergebnisteil; 4.4.1 Befragungsergebnisse und Interpretationen zu Fragebogen I; 4.4.2 Befragungsergebnisse und Interpretation zu Fragebogen II; 5 Fazit; 5.1 Interkultureller Kompetenzerwerb im Alpentourismus. 5.2 Kulturtransfer durch KulturkontaktLiteratur- und Quellenverzeichnis ; Anhang
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-11289-9
ISBN ISBN 978-3-658-11290-5
Klassifikation JHBC
SOC019000
300.1
H61-61.95
Kurzbeschreibung Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie liefert Monika Baldes wichtige Ansätze, um Bedingungsfaktoren für Interkulturelle Kommunikation und Interkulturellen Kompetenzerwerb zu verbessern sowie kulturelle Stolpersteine, Missverständnisse und Hemmnisse zu minimieren. Die Autorin gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen Interkultureller Kommunikation im Alpentourismus und führt eine Expertenbefragung durch. Die Ergebnisse ihrer Studie eröffnen neue Perspektiven für den Kulturtourismus, nicht nur im Alpenraum. Der Inhalt · Kulturerfassungsansätze · Alpenkultur im touristischen Kontext · Kulturtransfer durch Kulturkontakt · Sprachenvielfalt im Alpenraum Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Interkulturellen Kommunikation, des Kulturtourismusmanagements, des Managements von Kultur- und Non-Profit-Organisationen · TourismusmanagerInnen, MitarbeiterInnen in Heimat-, Alpen- und Non-Profit-Organisationen, im Bereich Marketing, Kundenservice sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die AutorIn Monika Baldes hat ihren Masterstudiengang Management für Kultur- und Non-Prof it-Organisationen an der TU Kaiserslautern abgeschlossen. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Thema Tourismus im Kontext der Interkulturellen Kommunikation.
1. Schlagwortkette Alpen
Interkulturelle Kompetenz
Tourismus
ANZEIGE DER KETTE Alpen -- Interkulturelle Kompetenz -- Tourismus
SWB-Titel-Idn 455180296
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11290-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500212178 Datensatzanfang . Kataloginformation500212178 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche