Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Großregion SaarLorLux: Anspruch, Wirklichkeiten, Perspektiven

¬Die¬ Großregion SaarLorLux: Anspruch, Wirklichkeiten, Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 453361536 Druckausg.: ‡¬Die¬ Großregion SaarLorLux
ISBN 978-3-658-10588-4
Name Lorig, Wolfgang H. ¬[Hrsg.]¬
Regolot, Sascha ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Regolot, Sascha ¬[Hrsg.]¬
Name Henn, Stefan ¬[Hrsg.]¬
T I T E L ¬Die¬ Großregion SaarLorLux
Zusatz zum Titel Anspruch, Wirklichkeiten, Perspektiven
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (X, 234 S. 20 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Die „Zukunftsvision 2020“Sprachen und Sprachpolitik in der Großregion SaarLorLux -- Das Bild vom Nachbarn: wie die Bewohner die Großregion SaarLorLux wahrnehmen -- Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux -- Großregion ohne Grenzen? -- Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung u.a.
Titelhinweis Druckausg.: ‡¬Die¬ Großregion SaarLorLux
ISBN ISBN 978-3-658-10589-1
Klassifikation JPB
POL000000
320
JA71-80
1384678204 MK 5260
RN 60559
RL 40559
RL 10817
RL 10559
RD 85817
RD 85559
Kurzbeschreibung Die „Zukunftsvision 2020“ -- Sprachen und Sprachpolitik in der Großregion SaarLorLux -- Das Bild vom Nachbarn: wie die Bewohner die Großregion SaarLorLux wahrnehmen -- Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux -- Großregion ohne Grenzen? -- Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung u.a.
2. Kurzbeschreibung Möglichkeiten und Restriktionen einer grenzüberschreitenden europäischen Regionalisierungspolitik werden am Beispiel der Großregion SaarLorLux in diesem Sammelband erörtert. Mit dem Fortschreiten der europäischen Integration sollten u.a. auch Prozesse einer verstärkten regionalen Identitätsbildung einhergehen. Allerdings sind Regionen bislang nur in begrenztem Maße politikfähig, und regionale Zukunftsfähigkeit setzt u.a. neben geeigneten Governance-Arenen eine verstärkte Institutionenbildung auf der jeweiligen regionalen Ebene voraus. Am Beispiel der Großregion SaarLorLux werden - ausgehend von der Unterscheidung zwischen einem integrationstheoretischen und einem neoliberalen Leitbild - die Ziele, die Historie, die Politikfelder, die Implementationen und die Begrenzungen eines ambitionierten europäischen Regionalprojekts reflektiert. Die Frage, ob Prozesse der Identitätsbildung mit einer neoliberalen Politik der transnationalen Wohlfahrtsoptimierung zu harmonisieren sind, wird in dieser Publikation interdisziplinär diskutiert. Der Inhalt Die „Zukunftsvision 2020“.- Sprachen und Sprachpolitik in der Großregion SaarLorLux.- Das Bild vom Nachbarn: wie die Bewohner die Großregion SaarLorLux wahrnehmen.- Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux.- Großregion ohne Grenzen?.- Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Wolfgang H. Lorig ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunal- und Regionalpolitik an der Universität Trier. Sascha Regolot, M.A. und Stefan Henn, M.A. sind wissenschaftliche Projektmitarbeiter bei Prof. Lorig an der Universität Trier.
1. Schlagwortkette Saar-Lor-Lux
Grenzüberschreitende Kooperation
Grenzüberschreitende Regionalplanung
Internationale kommunale Zusammenarbeit
Regionale Identität
SWB-Titel-Idn 455177627
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10589-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500212085 Datensatzanfang . Kataloginformation500212085 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche