Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen

Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 434797316 Druckausg.: ‡Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen
828851980 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen
ISBN 978-3-658-10586-0
Name Zimmer, Annette ¬[Hrsg.]¬
Hallmann, Thorsten ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Hallmann, Thorsten ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIV, 566 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Inhalt; Vorwort; Einführung: Warum ein Band zu neuen Herausforderungen von NPOs?; 1 Kontextveränderungen als Herausforderung für NPOs; 2 Zum Aufbau des Bandes; Literaturverzeichnis; Der Nonprofit-Sektor in Deutschland Historische, empirische und theoretische Perspektiven; 1 Die Entwicklung des Nonprofit-Sektors in Deutschland ; 1.1 Erste Anfänge; 1.2 NPOs als Partner des Staates; 2 Organisationsformen des NPO-Sektors; 2.1. Der Idealverein und seine Strukturbesonderheiten; 2.2 Wandel und Rechtsformwechsel; 2.3 Genossenschaften gestern und heute; 3 Statistische Annäherungen. 4 Der Nonprofit-Sektor im Licht der internationalen Nonprofit-Forschung5 Demokratietheoretische Einordnungen: Zivilgesellschaft und Soziales Kapital; Literatur; I NPO heißt Veränderung; NPOs fit für die Zukunft halten; 1 Einleitung; 2 Zu den Voraussetzungen des Changemanagements; 2.1 Was heißt Change? Worum geht es?; 3 Organisationskonzepte; 3.1 Das Soziotechnische System; 3.2 Die Kulturelle Bindung; 3.3 Das Sechs-Schubladen-Modell (M. Weisbord); 3.4 Die Lernende Organisation; 3.5 Gemeinsamkeiten der Organisationsmodelle; 4 Prozessverläufe und Prozesssteuerung; 4.1 Wo steht die Organisation?. 4.2 Konzeption eines Veränderungsprojektes: Keine leichte Aufgabe5 Ausblick auf die folgenden Praxisfälle; Literatur; Leseempfehlungen; Nonprofit - aber bitte professionell Die Entwicklung der Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e. V. zu einem professionell geführten Verein ; Die Organisation; Organisationsstruktur; Vereinszweck und -ziele; Wandel zu einer professionell geführten Organisation; Zusammenfassung; Literatur; Das Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies Von der Dorfgemeinschaft zum sozialen Dienstleister?; Entstehung und Entwicklung des Kinderdorfs. Satzung und LeitbildOrganisationsstruktur; Die operative Ebene; Der Verein; Finanzierung; MitarbeiterInnen; Die Organisationsentwicklung seit 2008; Problemanalyse und Ziele der Veränderungen; Vorhaben und Maßnahmen; Besondere Herausforderungen während der Organisationsentwicklung; Strukturen und Machtverschiebungen; Strukturell angelegte Überforderung; Reflexion und Ausblick; Fehlentscheidungen und Irrwege?; Wie Veränderung bewirken?; Ausblick; Von der sozialen Bewegung zum professionellen Bildungsnetzwerk Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB); Zur Geschichte des VNB. Der VNB als multifunktionale OrganisationStrategien für ein zukunftsfähiges Bildungsnetzwerk; Resümee; Literatur; Zukunftsfähige Strukturen schaffen; Die NaturFreunde Häuserverwaltungs GmbH Baden-Württemberg; Die Naturfreunde-Bewegung; Die Naturfreundehäuser als Problemkind; Die NaturFreunde Häuserverwaltungs GmbH als Lösung; Fazit; Literatur; NaturFreunde auf neuen Wegen; „Nah dran" Der Aufbau der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main seit 2005; Konzepte und Stationen der Aufbauphase; Präzisierungen des Selbstverständnisses der Stiftung. „Fundament und Erdgeschoss" - die Aufbauphase im Zeitraffer
Titelhinweis Druckausg.: ‡Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen
ISBN ISBN 978-3-658-10587-7
Klassifikation JPP
POL028000
320.6
361.763
361.37
320
JF1525.P6
QR 420
QQ 000
Kurzbeschreibung Gemeinnützige oder Nonprofit-Organisationen (NPO) stehen aktuell vor vielfältigen Herausforderungen. Diese problematisiert der Sammelband, indem er die Perspektive der Fallstudie wählt. So wird anhand einer Vielzahl von Beispielen aufgezeigt, wie NPOs in unterschiedlichen Konstellationen auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren können. Sie illustrieren, wie Probleme in der Praxis angegangen werden, welche Schwierigkeiten dabei auftreten und wie diese erfolgreich zu bewältigen sind. Dabei wird ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern, Problematiken und Lösungsansätzen abgedeckt. Der Schwerpunkt liegt weniger auf den Großorganisationen des NPO-Sektors in Deutschland, sondern vielmehr auf den kleineren Organisationen und ihren Bedarfen, innovativen Ansätzen und Problemlösungsstrategien. Der Inhalt NPO heißt Veränderung.- Involvieren und mobilisieren: Freiwillige gewinnen.- Interessenvertretung durch NPOs.- Neue Wege der Mittelbeschaffung.- Auf die Sache kommt es an: Soziales unternehmen! Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften Fach- und Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen Die Herausgeber Dr. Annette Zimmer ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms­-Universität Münster. Dr. Thorsten Hallmann ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer einer Genossenschaft.
1. Schlagwortkette Deutschland
Nonprofit-Organisation
Ehrenamtliche Tätigkeit
Nonprofit-Bereich
Interessenvertretung
Spendensammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Nonprofit-Organisation -- Ehrenamtliche Tätigkeit -- Nonprofit-Bereich -- Interessenvertretung -- Spendensammlung
2. Schlagwortkette Social entrepreneurship
Crowdfunding
Corporate Social Responsibility
ANZEIGE DER KETTE Social entrepreneurship -- Crowdfunding -- Corporate Social Responsibility
SWB-Titel-Idn 455177619
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10587-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500212084 Datensatzanfang . Kataloginformation500212084 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche