Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Betörend, berauschend, tödlich - Giftpflanzen in unserer Umgebung

Betörend, berauschend, tödlich - Giftpflanzen in unserer Umgebung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 453829090 Druckausg.: ‡Schade, Fritz, 1947 - : Betörend, berauschend, tödlich - Giftpflanzen in unserer Umgebung
ISBN 978-3-662-47189-0
Name Schade, Fritz ¬[VerfasserIn]¬
Jockusch, Harald ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Jockusch, Harald ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Betörend, berauschend, tödlich - Giftpflanzen in unserer Umgebung
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (IX, 207 S. 57 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt EinführungChristrose -- Efeu -- Winterling -- Zwiebeln -- Krokus -- Seidelbast, blühend -- Seidelbast, fruchtend -- Märzbecher -- Scilla -- Anemone -- Schöllkraut -- Tränendes Herz -- Maiglöckchen, blühend -- Maiglöckchen, fruchtend -- Aronstab, Italienischer -- Blauregen -- Akelei -- Salomonssiegel, blühend -- Salomonssiegel, fruchtend -- Geißblatt, blühend -- Geißblatt, fruchtend -- Goldregen, blühend -- Goldregen, fruchtend -- Immergrün, Großes -- Herbstzeitlose -- Besenginster -- Robinie, Blüte -- Robinie, Frucht -- Rhododendron -- Nachtschatten, Bittersüßer -- Rittersporn -- Kirschlorbeer -- Lupine -- Schneebeere -- Wolfsmilch -- Zaunrübe -- Eisenhut -- Kornrade -- Bilsenkraut, Schwarzes -- Fingerhut, Roter -- Hundspetersilie -- Kartoffel -- Prunkwinde -- Oleander -- Stechapfel -- Tollkirsche -- Tabak, Virginischer -- Engelstrompete -- Wunderbaum -- Eibe -- Buchsbaum -- Lebensbaum -- Sadebaum -- Pfaffenhütchen -- Stechpalme -- Mistel -- .
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schade, Fritz, 1947 - : Betörend, berauschend, tödlich - Giftpflanzen in unserer Umgebung
ISBN ISBN 978-3-662-47190-6
Klassifikation RN
SCI026000
PDZ
NAT000000
581.6590943
580
500
GE1-350
WL 1036
Kurzbeschreibung Einführung -- Christrose -- Efeu -- Winterling -- Zwiebeln -- Krokus -- Seidelbast, blühend -- Seidelbast, fruchtend -- Märzbecher -- Scilla -- Anemone -- Schöllkraut -- Tränendes Herz -- Maiglöckchen, blühend -- Maiglöckchen, fruchtend -- Aronstab, Italienischer -- Blauregen -- Akelei -- Salomonssiegel, blühend -- Salomonssiegel, fruchtend -- Geißblatt, blühend -- Geißblatt, fruchtend -- Goldregen, blühend -- Goldregen, fruchtend -- Immergrün, Großes -- Herbstzeitlose -- Besenginster -- Robinie, Blüte -- Robinie, Frucht -- Rhododendron -- Nachtschatten, Bittersüßer -- Rittersporn -- Kirschlorbeer -- Lupine -- Schneebeere -- Wolfsmilch -- Zaunrübe -- Eisenhut -- Kornrade -- Bilsenkraut, Schwarzes -- Fingerhut, Roter -- Hundspetersilie -- Kartoffel -- Prunkwinde -- Oleander -- Stechapfel -- Tollkirsche -- Tabak, Virginischer -- Engelstrompete -- Wunderbaum -- Eibe -- Buchsbaum -- Lebensbaum -- Sadebaum -- Pfaffenhütchen -- Stechpalme -- Mistel -- .
2. Kurzbeschreibung Wussten Sie dass durch Honig schon mal eine Schlacht entschieden wurde? dass sich das Reinheitsgebot für Bier ursprünglich gegen eine einheimische Rauschgiftpflanze gerichtet hat? dass der Wunderbaum Palma Christi ein Eiweiß produziert, das im deutschen Kriegswaffenkontrollgesetz aufgeführt wird? wie bezaubernd schön viele Giftpflanzen sind? Antworten auf viele spannende Fragen wie diese liefert das Giftpflanzenbuch von Fritz Schade und Harald Jockusch. Der Künstler Schade hat Giftpflanzen nach der Natur mit Farbstiften porträtiert, der Biologe Jockusch hat Fachwissen und Anekdotisches aus Gegenwart und Geschichte zu diesen Pflanzen zusammengestellt. Wie die üblichen, mit Fotografien bebilderten Giftpflanzenratgeber dient ihr Buch der Gefahrenvermeidung, betont aber auch das Anschauungs- und Lesevergnügen. Die Autoren beleuchten botanische, biochemische, historische und anekdotische Zusammenhänge für jede Pflanzenart und informieren so auf unterhaltsame Weise. Im Buch folgt die Anordnung der Arten in etwa der jahreszeitlichen Abfolge des ersten Auftretens auffälliger giftiger Pflanzenteile. Die künstlerischen Darstellungen in diesem Buch verbinden ästhetischen Reiz mit hohem Wiedererkennungswert. Sie können leichter verinnerlicht werden als detailreiche Fotografien. Das gilt vor allem für Kinder, die durch Giftpflanzen besonders gefährdet sind. Neben der blühenden wird die fruchtende Pflanze dargestellt, wenn dies für die Vergiftungsgefahr relevant ist. Fritz Schade studierte an der Werkkunstschule und der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, wo er seit 1975 als freier Maler und Grafiker tätig ist. Sein besonderes Interesse gehört der Natur, von den Meeresfischen bis zu Vögeln und Schmetterlingen. Durch eine Vielzahl von Ausstellungen ist er besonders in Norddeutschland bekannt. Harald Jockusch arbeitete am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen, in Madison (Wisconsin) und in Basel. Von 1977 bis 2004 war er Professor für Neurobiologie in Heidelberg und für Entwicklungsbiologie und Molekulare Pathologie in Bielefeld. In jungen Jahren war er als freier Wissenschaftsjournalist tätig. Er lebt in Freiburg im Breisgau. .
1. Schlagwortkette Deutschland
Giftpflanzen
Gartenpflanzen
SWB-Titel-Idn 455174393
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47190-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500211991 Datensatzanfang . Kataloginformation500211991 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche